Aktuelle Themen

Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
Wachstumsbooster-Gesetz 2025: Wer jetzt handelt, sichert sich den Vorsprung
Jetzt vorbereiten Wachstumsbooster-Gesetz 2025: Wer jetzt handelt, sichert sich den Vorsprung
Am 11. Juli 2025 hat der Bundesrat dem Wachstumsbooster-Gesetz 2025 offiziell zugestimmt. Damit ist der Weg frei für eines der zentralen steuerpolitischen Entlastungspakete der Bundesregierung – mit unmittelbarer Relevanz für gewinnstarke Unternehmen und den Mittelstand. Es gilt als zentraler Bestandteil der wirtschaftspolitischen Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Investitionsstandorts Deutschland. Doch was bedeutet das für mittelständische Unternehmen konkret? Wer profitiert tatsächlich – und welche Schritte sind jetzt notwendig?
Stefanie Nattkämper-Scholz
| Lesezeit 3 Min. |
Digitalisierung der Rechnungsstellung: BMF veröffentlicht zweiten Entwurf zur E-Rechnung
E-Rechnung Digitalisierung der Rechnungsstellung: BMF veröffentlicht zweiten Entwurf zur E-Rechnung
Seit einem halben Jahr besteht die Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen in Deutschland. Am 15. Oktober 2024 veröffentlichte das BMF ein erstes Schreiben zur schrittweisen Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsausstellung. Am 25. Juni 2025 folgte ein Entwurf für ein zweites BMF-Schreiben, das das bisherige BMF-Schreiben umfassend ändern und ergänzen soll. Darüber hinaus ist vorgesehen, die Regelungen beider Schreiben in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass zu integrieren. Die Veröffentlichung des zweiten BMF-Schreibens ist für das vierte Quartal 2025 geplant.
Christoph Beutler
| Lesezeit 2 Min. |
Ab 2026 verpflichtend: Digitale Entsendebescheinigungen für Auslandseinsätze
Global Mobility & Sozialversicherung Ab 2026 verpflichtend: Digitale Entsendebescheinigungen für Auslandseinsätze
Ab dem 1. Januar 2026 tritt eine zentrale Neuerung im Bereich der internationalen Sozialversicherung in Kraft: Entsendebescheinigungen und Ausnahmevereinbarungen für Auslandseinsätze in Staaten mit bilateralen Sozialversicherungsabkommen sind künftig ausschließlich digital zu beantragen. Was bislang teilweise manuell und dezentral ablief, wird nun standardisiert und elektronisch abgewickelt. Das hat weitreichende Auswirkungen für Unternehmen, HR-Abteilungen und international tätige Beschäftigte.
Heike Bathke
Dominik Boix
Stephanie Saur
| Lesezeit 3 Min. |
Aktuelle Entwicklungen zur Eigenkapitalverzinsung von Netzbetreibern: Neue WACC-Berechnung im Fokus
Energie & Regulierung Aktuelle Entwicklungen zur Eigenkapitalverzinsung von Netzbetreibern: Neue WACC-Berechnung im Fokus
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) konkretisiert aktuell die Methodik zur Festlegung der kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung für die nächste Regulierungsperiode. Ab der fünften Regulierungsperiode soll eine pauschalisierte Ermittlung der Kapitalkosten über den WACC („Weighted Average Cost of Capital“) eingeführt werden. Das vorliegende Insight analysiert die laufende Diskussion zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten als Bestandteil des WACC und beleuchtet deren Auswirkungen auf Netzbetreiber und Investoren.
Dr. Alexander Budzinski
| Lesezeit 2 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Juli 2025

ESG-Studie zeigt: 62 % des Mittelstands befürwortet freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung

Wo steht der deutsche (gehobene) Mittelstand in Sachen Nachhaltigkeitsstrategie? Was treibt ihn an? Welche Chancen, welche Risiken sehen Unternehmen? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle B2B-Studie* „ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand 2025“ von Grant Thornton in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov.

Juni 2025

Lünendonk® Liste 2025: Grant Thornton in Deutschland erneut unter den Top 10

Grant Thornton in Deutschland ist – wie auch in den vergangenen Jahren – in den Top 10 der aktuellen Lünendonk® Liste „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ gerankt und festigt damit seine Positionierung als eine der etablierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr, das die Grundlage für die Lünendonk® Liste bildet, ein Umsatzplus von rund 18 Prozent auf 249 Millionen Euro. In den vergangenen fünf Jahren wuchs Grant Thornton in Deutschland im Mittel um rund 16 Prozent pro Jahr und damit über dem Durchschnitt der Wettbewerber.

Juni 2025

Neuzugang im Bereich Steuern: Sebastian Bongartz wechselt von KPMG zu Grant Thornton

Grant Thornton in Deutschland hat mit Sebastian Bongartz zum 1. Juni 2025 einen neuen Non-Equity-Partner für die Service Lines International Tax und Transaction Tax am Standort Düsseldorf gewonnen. Mit seiner langjährigen Erfahrung im internationalen Steuerrecht sowie im Transaktionsgeschäft wird er maßgeblich zum weiteren Ausbau der Steuerexpertise im Unternehmen beitragen, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem internationalen Netzwerk von Grant Thornton.