Aktuelle Themen

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Landgericht München I entscheidet erstmals über generative KI-Systeme
KI & Urheberrecht Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Landgericht München I entscheidet erstmals über generative KI-Systeme
Das Landgericht München I hat eine Grundsatzentscheidung zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte durch generative KI-Systeme getroffen (Urteil vom 11.11.2025, Az. 42 O 14139/24). Betreiber solcher KI-Modelle haften für Urheberrechtsverletzungen, wenn geschützte Inhalte wie Liedtexte memorisiert und als sogenannte Outputs reproduziert werden. Die Entscheidung klärt zentrale Fragen des Urheberrechts im Zeitalter generativer KI und setzt erstmals klare Grenzen für Anbieter KI-basierter Systeme.
Jens von der Thüsen
| Lesezeit 2 Min. |
BFH-Urteil zu § 8c KStG: Verlustrücktrag trotz Change of Control
Corporate Tax | Verlustabzug | BFH-Rechtsprechung BFH-Urteil zu § 8c KStG: Verlustrücktrag trotz Change of Control
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16. Juli 2025 (Az. I R 1/23) eine praxisrelevante Entscheidung zur Verlustnutzung bei unterjährigem Change of Control getroffen. Besonders wichtig: Ein Verlustrücktrag nach § 10d EStG bleibt auch dann möglich, wenn im selben Jahr ein schädlicher Beteiligungserwerb nach § 8c KStG erfolgt ist. Das Urteil schafft neue Handlungsspielräume für Umstrukturierungen und Anteilsübertragungen.
Dr. Gerrit Bartsch
| Lesezeit 3 Min. |
Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht zum 1. Januar 2026
Das neue Energie- und Stromsteuerrecht kommt Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht zum 1. Januar 2026
Der Bundestag hat das Dritte Gesetz zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes am 13. November 2025 beschlossen und damit den Weg für die zum 1. Januar 2026 geplanten Anpassungen freigemacht. Nachdem die Novelle im Vorjahr noch gescheitert war, wurden nun dringend erforderliche Änderungen beschlossen, um technischen Entwicklungen sowie beihilferechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Sarah Bohne
Francesco Curth
Stefan Ulrich
Dr. Gregor Weimer
| Lesezeit 2 Min. |
Neue Strompreispauschale ab 2026: Änderungen für Arbeitgeber
Lohnsteuer | Elektromobilität | Arbeitgeberleistungen Neue Strompreispauschale ab 2026: Änderungen für Arbeitgeber
Die Elektromobilität gewinnt weiter an Bedeutung – und auch steuerlich gibt es wichtige Neuerungen: Ab dem 1. Januar 2026 tritt die Strompreispauschale in Kraft. Sie soll Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine deutlich einfachere Abrechnung von Stromkosten ermöglichen, wenn das Laden eines Firmenwagens zunächst privat verauslagt wird, etwa über eine häusliche Ladevorrichtung. Grundlage ist der jährlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Durchschnittsstrompreis für private Haushalte. Arbeitgeber können künftig zwischen dem Nachweis der tatsächlichen Kosten und der neuen Strompreispauschale wählen und damit nicht nur Verwaltungsaufwand reduzieren, sondern auch die Abrechnung von Stromkosten steuerlich optimal gestalten.
Hannes Zug
Stephanie Saur
Jasmin Ochsmann
Sandra Guyot
Ekatarina Petrusevych
| Lesezeit 4 Min. |
Controlling im Jugend-, Sozial- und Gesundheitswesen
Mehr Transparenz, bessere Steuerung Controlling im Jugend-, Sozial- und Gesundheitswesen
Digital gestützte Controllinglösungen für effiziente Entscheidungsprozesse im Sozialwesen
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet (*).

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

November 2025

Grant Thornton in Deutschland weitet Beteiligungsoptionen für Mitarbeitende aus

Grant Thornton in Deutschland weitet Beteiligungsoptionen für Mitarbeitende aus

November 2025

Neuzugang im Bereich Audit & Assurance: Thorsten Scharpenberg wechselt von Baker Tilly zu Grant Thornton

Neuzugang im Bereich Audit & Assurance: Thorsten Scharpenberg wechselt von Baker Tilly zu Grant Thornton

November 2025

CSR-Engagement an Schulen: Grant Thornton unterstützt Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung

CSR-Engagement an Schulen: Grant Thornton unterstützt Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung