Aktuelle Themen

Einführung und Operationalisierung eines Tax CMS – Vom Pilotprojekt zum internationalen Rollout
Tax CMS Einführung und Operationalisierung eines Tax CMS – Vom Pilotprojekt zum internationalen Rollout
Die Einführung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS), ist häufig ein komplexes Projekt. In der Praxis bestehen verschiedene Fallstricke: zum Beispiel unterschiedliche Prioritäten, knappe Ressourcen und technische Hürden. Um diese Fallstricke erfolgreich zu meistern, sind entsprechende Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten erforderlich.
Thomas Felzmann
| Lesezeit 2 Min. |
Sondierung von Möglichkeiten zur Diversifizierung der Energieversorgung im Rahmen der Klimaschutzziele
International Business Report Sondierung von Möglichkeiten zur Diversifizierung der Energieversorgung im Rahmen der Klimaschutzziele
Der Börsenkurs eines Unternehmens ist ein zentraler Referenzwert für Investoren, Analysten und Entscheidungsträger. Er spiegelt die Markterwartung hinsichtlich der zukünftigen Ertragskraft eines Unternehmens wider – jedoch nicht zwangsläufig dessen tatsächlichen wirtschaftlichen Wert. Doch wann ist er tatsächlich ein verlässlicher Indikator für den „wahren“ wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens? Der neue Entwurf des IDW Standards ES 17 liefert hierzu eine fundierte und praxisnahe Antwort – und stellt klare Anforderungen an die Beurteilung börsenkursbasierter Kompensationen.
Dr. Alexander Budzinski
Barry Fraser
Photo of Bryan Benoit
Estanislao de León
Élica Martins
Gabriel Righini
| Lesezeit 15 Min. |
Werkstudentenregelung auf dem Prüfstand: Neue SV-Pflicht für Langzeitstudierende
DRV-Neuauslegung Werkstudentenregelung auf dem Prüfstand: Neue SV-Pflicht für Langzeitstudierende
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat ihre bisherige Praxis zur Beurteilung des Werkstudentenstatus verändert. Künftig spielt die Studiendauer eine entscheidende Rolle – mit erheblichen Folgen für Arbeitgeber. Wer die neue Regelung nicht beachtet, riskiert bei Sozialversicherungsprüfungen (SV-Prüfungen) hohe Nachzahlungen.
Dominik Boix
| Lesezeit 2 Min. |
Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus B2C Online-Veranstaltungen
BMF konkretisiert Regeln Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus B2C Online-Veranstaltungen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 8. August 2025 die Einordnung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen im Fall der Leistungskombination präzisiert. Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass wurde entsprechend angepasst bzw. erweitert. Neben dieser Konkretisierung setzt sich das BMF auch mit dem zeitlichen Anwendungsbereich dieser Regelung auseinander. Mit dem aktuellen Schreiben wird das Schreiben vom 29. April 2024 vollständig ersetzt.
Katharina Lehner
| Lesezeit 3 Min. |
Stilllegung von Gasnetzen als Handlungsoption für Netzbetreiber?
Die Zukunft der deutschen Gasnetze Stilllegung von Gasnetzen als Handlungsoption für Netzbetreiber?
Jahrzehntelang galt Erdgas in Deutschland als Rückgrat der Energieversorgung. Noch im Jahr 2022 lag der Anteil von Erdgas an der deutschen Primärenergieversorgung bei ca. 24 Prozent, was Erdgas zum zweitwichtigsten Energieträger in Deutschland (hinter dem Mineralöl) gemacht hat. Das „Geschäft mit dem Gas“ war dementsprechend lange Jahre ein lukratives und verlässliches Geschäftsmodell. Nunmehr befindet sich die Energieversorgung in Deutschland – insbesondere die Versorgung mit Erdgas – spürbar in einem Umbruch. Geopolitische Erschütterungen, insbesondere der Krieg gegen die Ukraine und die damit einhergegangene Versorgungsunterbrechung durch Russland, haben die Fragilität des Gasmarktes mit all ihren Begleiterscheinungen (wie etwa Preisexplosionen, Versorgungsengpässe und (ungewollte) politischen Abhängigkeiten) offengelegt. Vor dem Hintergrund der politischen Zielsetzung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 stellt sich zugleich auch die Frage, welche Rolle die deutschen Gasnetze in Zukunft noch spielen können – oder dürfen. Nicht wenige Netzbetreiber sehen perspektivisch keine Zukunft mehr für ihre Gasnetze und denken bereits über deren (teilweise) Stilllegung nach. Aber: Ist das so ohne weiteres möglich?
Peter Schmidt
| Lesezeit 5 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

August 2025

Wachstum im Bereich Tax: Grant Thornton gewinnt Daniel Blöchle mit Team für die Service Line International Tax und Michael Schäfer als Leiter Payroll

Weitere Neuzugänge im Geschäftsbereich Tax bei Grant Thornton in Deutschland: Seit August sind die erfahrenen Steuerexperten Daniel Blöchle und Michael Schäfer als neue Equity Partner an Bord der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft und erweitern die strategisch wichtigen Service Lines International Tax bzw. Payroll.

Juli 2025

Grant Thornton in Deutschland startet Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton baut ihr unternehmensweites CSR-Engagement aus und startet die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen. Im Rahmen der finanziellen Unterstützung übergab Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse, CEO Grant Thornton in Deutschland, Mitte Juli einen Scheck in Höhe von 15.000 Euro an Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen. Zusätzlich wird Grant Thornton Bücherboxen für Kitas und Grundschulen zur Verfügung stellen und sich über Corporate Volunteering-Maßnahmen, zum Beispiel beim Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen, engagieren.

Juli 2025

Neuzugang im Geschäftsbereich Legal: Florian Prechtl wechselt von SNP Schlawien zu Grant Thornton

Neuzugang bei Grant Thornton: Florian Prechtl verstärkt als Non-Equity-Partner den Bereich Real Estate & Finance mit Fokus auf Restrukturierung und Transaktionen.