Aktuelle Themen

E-Mail-Vorlagepflicht in der Betriebsprüfung – BFH schafft Klarheit
BFH-Beschluss vom 30. April 2025, XI R 15/23 E-Mail-Vorlagepflicht in der Betriebsprüfung – BFH schafft Klarheit
Mit Beschluss vom 30. April 2025 (Az. XI R 15/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) konkreti-siert, in welchem Umfang E-Mails im Rahmen des Datenzugriffs der Finanzverwaltung vorla-gepflichtig sind. Die Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Betriebs-prüfung und die praktische Handhabung digitaler Unterlagen in Unternehmen.
Martin Kröner
| Lesezeit 4 Min. |
E-Rechnung: Das neue BMF-Schreiben im Überblick
Tax | E-Invoicing E-Rechnung: Das neue BMF-Schreiben im Überblick
Ein Jahr nach Veröffentlichung des ersten Schreibens zur E-Rechnung hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) sein zweites Schreiben zur weiteren Konkretisierung der Regelungen rund um die elektronische Rechnung herausgegeben. Das Schreiben vom 15. Oktober 2025 aktualisiert das Schreiben vom 15. Oktober 2024 und ändert den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE). Wir beleuchten die wesentlichen Neuerungen und Klarstellungen des zweiten BMF-Schreibens zur E-Rechnung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zur Prüf- und Validierungspflicht vertraut machen, um rechtssicher und effizient die Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse voranzutreiben.
Christoph Beutler
| Lesezeit 3 Min. |
Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bilanzierung von Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
Maschinen- und Anlagenbau | Accounting & Reporting Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bilanzierung von Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld – geprägt von technologischem Wandel, globalem Wettbewerbsdruck und konjunktureller Unsicherheit – sehen sich Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau immer häufiger gezwungen, ihre Strukturen anzupassen. Ob Personalabbau, Standortschließung oder Neuausrichtung von Geschäftsbereichen: Restrukturierungsmaßnahmen sind ein zentrales Instrument zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, bringen jedoch komplexe bilanzielle Fragestellungen mit sich. Erfahren Sie, wann und unter welchen Voraussetzungen Rückstellungen für Restrukturierungen zu bilden sind, welche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz bestehen und welche Besonderheiten bei der Bewertung zu beachten sind.
Tim Bonnecke
| Lesezeit 5 Min. |
Konsultationsvereinbarung für leitende Angestellte zwischen Deutschland und der Schweiz bis Ende 2027 verlängert
Deutschland – Schweiz | Global Mobility Services Konsultationsvereinbarung für leitende Angestellte zwischen Deutschland und der Schweiz bis Ende 2027 verlängert
Die Laufzeit der Konsultationsvereinbarung zwischen Deutschland und der Schweiz aus dem Jahr 2023 wurde bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. In der Vereinbarung wurde festgelegt, dass neben Prokuristen und im Handelsregister eingetragenen Funktionen auch weitere leitende Angestellte unter die Anwendung des Artikels 15 Abs. 4 DBA Deutschland–Schweiz fallen.
Heike Bathke
Stephanie Tigges
| Lesezeit 2 Min. |
Der steuerliche Querverbund wird klimaneutral: Endlich Planungssicherheit für die Betreiber kommunaler Schwimmbäder!
Steuerlicher Querverbund & öffentliche Unternehmen Der steuerliche Querverbund wird klimaneutral: Endlich Planungssicherheit für die Betreiber kommunaler Schwimmbäder!
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 10. Oktober 2025 das lang erwartete Schreiben zur klimaneutralen Ausgestaltung des steuerlichen Querverbunds zwischen Schwimmbädern und Energieversorgungsbetrieben veröffentlicht. Damit schafft das BMF erstmals klare Rahmenbedingungen und Planungssicherheit für kommunale Betreiber, die auf nachhaltige Energie setzen.
Meike Weichel
| Lesezeit 2 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Oktober 2025

Grant Thornton in Deutschland und Cinven besiegeln strategische Partnerschaft

Die Equity Partner der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („Grant Thornton in Deutschland“) haben der strategischen Partnerschaft mit dem internationalen Private-Equity-Unternehmen Cinven zugestimmt. Damit hat die am 10. September 2025 vereinbarte Transaktionen einen entscheidenden Meilenstein erreicht und kann voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden. Mit der Partnerschaft stärkt Grant Thornton in Deutschland seine Position als einer der führenden Qualitätsanbieter und „Trusted Advisor“ im deutschen Prüfungs- und Beratungsmarkt und läutet seine nächste Wachstumsphase ein.

Oktober 2025

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst

Grant Thornton startet neues Geschäftsjahr mit strategischen Neuzugängen: Die Zollkanzlei Peterka wird Teil von Grant Thornton und Financial Services Tax wächst

September 2025

Grant Thornton ernennt 14 neue Partnerinnen und Partner zum Geschäftsjahr 2025/2026

Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Grant Thornton in Deutschland baut seine Partnerschaft strategisch weiter aus: Zum 1. Oktober 2025 erweitert sich sowohl der Kreis der Non-Equity PartnerInnen als auch der Equity PartnerInnen.