Aktuelle Themen

BMF veröffentlicht synthetisierte Texte für bestimmte DBA
Aktuelles zum Multilateralen Instrument BMF veröffentlicht synthetisierte Texte für bestimmte DBA
Durch das sogenannte Multilaterale Instrument (MLI) wurden ergänzende Regelungen zu den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit mehreren Staaten eingeführt. Zur Erleichterung der praktischen Anwendung hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun „synthetisierte“ DBA-Texte veröffentlicht. Diese enthalten sowohl die bestehenden DBA-Regelungen als auch die durch das MLI eingeführten Änderungen – und schaffen so mehr Klarheit in der internationalen Besteuerung.
Lukas Kawka
| Lesezeit 2 Min. |
Besonderheiten in der Bilanzierung von PPAs nach IFRS
IFRS & Energie Besonderheiten in der Bilanzierung von PPAs nach IFRS
Die IFRS-Bilanzierung von Power Purchase Agreements (PPAs) ist komplex. Schon kleine Vertragsänderungen können den Anwendungsbereich beeinflussen. Eine frühzeitige Analyse ist essenziell.
Dr. Alexander Budzinski
Anika Bücker
| Lesezeit 2 Min. |
DEHSt-Leitfäden: Prüfung mit begrenzter Sicherheit bei Beihilfen – rechtlich riskant trotz Vereinfachung
Beihilfeverfahren im Fokus DEHSt-Leitfäden: Prüfung mit begrenzter Sicherheit bei Beihilfen – rechtlich riskant trotz Vereinfachung
Die Deutsche Emissionshandelsstelle hat jüngst neue Leitfäden für die Antragstellung zur Strompreiskompensation sowie zur Carbon Leakage Kompensation veröffentlicht. Die Behörde plant Vereinfachungen bei der Prüfung von Beihilfeanträgen. Doch Vorsicht: Was nach Bürokratieabbau aussieht, ist mit rechtlichen Unsicherheiten verbunden, vor allem im Bereich Carbon Leakage.
Roland Emich
Anke Hahn
Norbert Heinemann
Stefan Sinne
| Lesezeit 2 Min. |
Das bringt der Koalitionsvertrag kommunalen Telekommunikationsunternehmen
Mehr Glasfaser, weniger Bürokratie Das bringt der Koalitionsvertrag kommunalen Telekommunikationsunternehmen
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde nach intensiven Verhandlungen am 9. April 2025 vorgelegt. Auf 144 Seiten werden Ziele und Maßnahmen für die kommenden vier Jahre beschrieben. Nach der ersten Sichtung ist es nun Zeit für eine erste Analyse aus Sicht der kommunalen Telekommunikationswirtschaft. Hier zeigt sich: Es bestehen Chancen bei Glasfaserausbau, Rechenzentren und Cybersicherheit.
Peer Welling
Marcel Schäfer
| Lesezeit 3 Min. |
Lieferketten-Compliance im Wandel: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
LkSG, CSDDD & Co im Blick Lieferketten-Compliance im Wandel: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die Regeln zur Lieferketten-Compliance stehen vor grundlegenden Veränderungen – national wie europäisch. Während die kommende Bundesregierung das Lieferkettengesetz entschärfen will, plant die EU neue Verordnungen, die teils deutlich strengere Pflichten vorsehen. Was das für Unternehmen bedeutet, welche Vorschriften bald gelten und wo noch Unklarheiten bestehen, lesen Sie in unserem aktuellen Überblick.
Cornelius R. Ostmann
| Lesezeit 2 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Grant Thornton berät Forestay Capital
Grant Thornton berät Forestay Capital
Grant Thornton berät Forestay Capital bei Investition in Software-as-a-Service Plattform Buynomics
Justus Quack
Nick Weidemann
Dr. Nicolas Brüggen
|
Grant Thornton berät französische Steliau Technology
Grant Thornton berät französische Steliau Technology
Grant Thornton berät französische Steliau Technology bei der Übernahme des deutschen Unternehmens ACTRON
Dr. Achim Kestler
Simone Rees
|
Grant Thornton berät Adiuva Capital
Grant Thornton berät Adiuva Capital
Ein Legal-Team von Grant Thornton in Deutschland um die Partner Dr. Mathias Reif und Boris Kröpsky und mit Unterstützung von Dr. Christine von Hauch, Marco Müller Ter-Jung, Marcus Kissel, Verena Weber, Jules Holtgrewe und Jessica Marx hat Adiuva Capital bei der Transaktion umfassend – von der Due Diligence bis hin zum Closing – beraten.
Dr. Mathias Reif
Boris Kröpsky
Willi Keipper
|
Grant Thornton unterstützt Main Capital Partners
Grant Thornton unterstützt Main Capital Partners
Ein interdisziplinäres Team von Grant Thornton in Deutschland hat Main Capital Partners in Form eines Financial Fact Books und einer kommerziellen Analyse (Customer Referencing) beraten und maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion beigetragen.
Dr. Stephane Müller
Simone Rees
Willi Keipper
|

Aktuelle Presseinformationen

April 2025

B2B-Studie "Digitale Transformation": Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienz­steigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.

April 2025

Neuer Partner für Interne Revision im Finanzsektor: Grant Thornton verstärkt Bereich Financial Services mit Christoph Becker

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland erweitert ihre Expertise im Bereich Financial Services mit Christoph Becker, der seit April 2025 als Non-Equity-Partner die Verantwortung für das Marktsegment Interne Revision übernimmt. In dieser Funktion wird Becker weltweit Kunden, insbesondere Banken, in enger Zusammenarbeit mit weiteren Mitgliedsfirmen im Grant Thornton Netzwerk betreuen und die geschäftlichen Beziehungen weiter ausbauen.

März 2025

Verein „Retail + DUS“: Innovationszentrum für Handel und Gastronomie eröffnet

Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie in Düsseldorf und NRW wurde im Februar der Verein "Retail+ DUS" ins Leben gerufen. Mitte März 2025 eröffnete nun Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Grant Thornton sowie den weiteren Gründungsmitgliedern den gleichnamigen Showroom auf der Kaiserstraße im Stadtteil Pempelfort. Ziel des neuen Zukunftszentrums ist es, Handels- und Gastronomiebetrieben praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen zu geben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.