Aktuelle Themen

Grünes Licht für „Stop-the-Clock“-Initiative - EU-Rat stimmt Verschiebung der CSRD-Erstanwendung zu
CSRD & CSDDD Grünes Licht für „Stop-the-Clock“-Initiative - EU-Rat stimmt Verschiebung der CSRD-Erstanwendung zu
Der Rat der EU hat am 14. April 2025 grünes Licht für die zeitliche Verschiebung der verpflichtenden Erstanwendung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und zur CSDDD gegeben. Betroffene Unternehmen und Konzerne haben damit mehr Zeit für die Vorbereitung auf die ESG-Berichterstattung.
Dr. Claudia Schrimpf-Dörges
Prof. Dr. Dirk Stöppel
Hans-Georg Welz
Dr. Stefan Hannen
| Lesezeit 2 Min. |
Wichtige BFH-Rechtsprechung zum Insolvenzsteuerrecht (XI R 1/22)
Umsatzsteuer aktuell Wichtige BFH-Rechtsprechung zum Insolvenzsteuerrecht (XI R 1/22)
Ein Vorsteuerüberhang aus dem Insolvenzeröffnungsverfahren ist mit Umsatzsteuer aus vorinsolvenzlicher Zeit zu saldieren. Es erfolgt keine direkte oder analoge Anwendung des § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung.
Katharina Lehner
| Lesezeit 5 Min. |
Bodenrichtwerte 2025: Neue steuerliche Spielräume für die Immobiliennachfolge
Rechtzeitig handeln, Steuervorteile sichern Bodenrichtwerte 2025: Neue steuerliche Spielräume für die Immobiliennachfolge
Sinkende Bodenrichtwerte bieten steuerliche Chancen für die Immobiliennachfolge. Private Clients sollten die aktuelle Marktlage jetzt nutzen und Vermögen steuergünstig übertragen.
Peter Zeitschel
Christian Kempges
| Lesezeit 3 Min. |
BMF präzisiert Behandlung von Personengesellschaften im CbCR und für Pillar-2 Zwecke
Internationale Steuerberatung BMF präzisiert Behandlung von Personengesellschaften im CbCR und für Pillar-2 Zwecke
Die große Koalition hält an der globalen Mindestbesteuerung fest – gleichzeitig wird die praktische Umsetzung weiter konkretisiert. Mit Schreiben vom 3. April 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) wichtige Klarstellungen zur Abbildung von Personengesellschaften im Country-by-Country Reporting (CbCR) sowie für Zwecke der Safe-Harbour-Tests nach Pillar 2 veröffentlicht. Besonders relevant ist dabei die Abbildung rein nationaler Konstellationen, die für gewerblich tätige Personengesellschaften vom Wortlaut der OECD-Guidance abweicht.
Lukas Kawka
Alexander Göbel
| Lesezeit 4 Min. |
Forschungszulage: Nutzung von erweiterten Fördermitteln
Forschung & Steuerrecht Forschungszulage: Nutzung von erweiterten Fördermitteln
Mit dem im März 2024 verabschiedeten Wachstumschancengesetz wurde die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) durch die Forschungszulage gezielt erweitert. Forschende Unternehmen können seitdem unter anderem auch Wirtschaftsgüter fördern lassen, die im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angeschafft werden. Nun hat das Bundesministerium für Finanzen sowie die Bewilligungsstelle Forschungszuglage die Voraussetzungen für die Antragstellung der erweiterten Fördermöglichkeiten geschaffen. Schließlich hat die neue Bundesregierung im Rahmen des Koalitionsvertrags eine weitere Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung angekündigt. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die neuen Regelungen und deren praktische Umsetzung.
Alexander Göbel
| Lesezeit 4 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Grant Thornton berät Forestay Capital
Grant Thornton berät Forestay Capital
Grant Thornton berät Forestay Capital bei Investition in Software-as-a-Service Plattform Buynomics
Justus Quack
Nick Weidemann
Dr. Nicolas Brüggen
|
Grant Thornton berät französische Steliau Technology
Grant Thornton berät französische Steliau Technology
Grant Thornton berät französische Steliau Technology bei der Übernahme des deutschen Unternehmens ACTRON
Dr. Achim Kestler
Simone Rees
|
Grant Thornton berät Adiuva Capital
Grant Thornton berät Adiuva Capital
Ein Legal-Team von Grant Thornton in Deutschland um die Partner Dr. Mathias Reif und Boris Kröpsky und mit Unterstützung von Dr. Christine von Hauch, Marco Müller Ter-Jung, Marcus Kissel, Verena Weber, Jules Holtgrewe und Jessica Marx hat Adiuva Capital bei der Transaktion umfassend – von der Due Diligence bis hin zum Closing – beraten.
Dr. Mathias Reif
Boris Kröpsky
Willi Keipper
|
Grant Thornton unterstützt Main Capital Partners
Grant Thornton unterstützt Main Capital Partners
Ein interdisziplinäres Team von Grant Thornton in Deutschland hat Main Capital Partners in Form eines Financial Fact Books und einer kommerziellen Analyse (Customer Referencing) beraten und maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion beigetragen.
Dr. Stephane Müller
Simone Rees
Willi Keipper
|

Aktuelle Presseinformationen

April 2025

B2B-Studie "Digitale Transformation": Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienz­steigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.

April 2025

Neuer Partner für Interne Revision im Finanzsektor: Grant Thornton verstärkt Bereich Financial Services mit Christoph Becker

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland erweitert ihre Expertise im Bereich Financial Services mit Christoph Becker, der seit April 2025 als Non-Equity-Partner die Verantwortung für das Marktsegment Interne Revision übernimmt. In dieser Funktion wird Becker weltweit Kunden, insbesondere Banken, in enger Zusammenarbeit mit weiteren Mitgliedsfirmen im Grant Thornton Netzwerk betreuen und die geschäftlichen Beziehungen weiter ausbauen.

März 2025

Verein „Retail + DUS“: Innovationszentrum für Handel und Gastronomie eröffnet

Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie in Düsseldorf und NRW wurde im Februar der Verein "Retail+ DUS" ins Leben gerufen. Mitte März 2025 eröffnete nun Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Grant Thornton sowie den weiteren Gründungsmitgliedern den gleichnamigen Showroom auf der Kaiserstraße im Stadtteil Pempelfort. Ziel des neuen Zukunftszentrums ist es, Handels- und Gastronomiebetrieben praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen zu geben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.