Bereits stattgefunden Mittwoch, 5. Juni 2024

Die wachsende Bandbreite an Anwendungsgebieten von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI-Systeme) zeigt sich auch im öffentlichen Sektor. Hier kann der Einsatz von KI dazu beitragen, die Effizienz des Verwaltungshandelns zu erhöhen und die Kommunikation mit dem Bürger, etwa durch Dialog- und Antwortsysteme, zu verbessern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von KI-Systemen zur Personal- und Einsatzplanung und für Beurteilungsverfahren, über die Unterstützung von Behördenleistungen und die Analyse großer Datenbestände sowie die Vorbereitung von Entscheidungen bis hin zum Einsatz von KI-Systemen bei Sicherheitsbehörden.

In rechtlicher Hinsicht sind dabei unter anderem datenschutzrechtliche Vorgaben sowie insbesondere zukünftig die „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz“ (KI-VO) zu beachten. 

In unserem Webinar stellen wir praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von KI im öffentlichen Sektor vor. Praxiserfahrene Experten von Grant Thornton beleuchten Anwendungen wie CoPilot, ChatGPT und Chatbots sowie KI-basierte Spracherkennung im Rahmen von Behördenleistungen und gehen auf KI-basierte Entscheidungsunterstützung in Antragsverfahren ein. Die rechtlichen Anforderungen nach der KI-VO an die Entwicklung und den Betrieb von KI-Systemen werden anhand der konkreten Anwendungsbeispiele aufgezeigt. Zudem werden urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Fragestellungen sowie konkrete Handlungserfordernisse erörtert.

Mögliche Auswirkungen für die öffentliche Hand

Behörden und öffentliche Stellen sollten sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für einen rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen befassen. Die Umsetzung der KI-VO bringt vielschichtige Anforderungen für die öffentliche Hand über den gesamten Lebenszyklus des KI-Systems und im Hinblick auf Governance-Strukturen, Prozesse, Dokumentation und weitere Pflichten mit sich. 

Wir beantworten alle Fragen zum Gesetzentwurf und zeigen auf, wie Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI praxisorientiert, effektiv und compliant umsetzen können.

Agenda

  1. Begrüßung und Einleitung 
  2. Eckpunkte des Rechtsrahmens nach der KI-Verordnung
  3. KI-Systeme – Anwendungsbeispiele
    • CoPilot, ChatGPT und Co.
    • Chatbots
    • KI-basierte Spracherkennung im Rahmen von Behördenleistungen
    • KI-basierte Entscheidungsunterstützung in Antragsverfahren 
  4. Rechtliche Betrachtung der Anwendungsbeispiele
    • Risikobasierter Pflichtenkatalog
    • Generative KI-Systeme und Urheberrechte
    • Datenschutzrechtliche Anforderungen
    • Governance-Strukturen und Prozesse
  5. Fragen und Antworten

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Melden Sie sich gleich an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Unsere Referenten

Marco Müller-ter Jung
Partner

Marco Müller-ter Jung ist seit 2023 bei der Grant Thornton Rechtsanwalts­gesellschaft in Köln als Partner im Bereich IT/IP, Datenschutz und Digitale Innovation tätig. Er ist Fachanwalt für IT- und Technologierecht und auf die Gestaltung von IT- und Lizenzverträgen, Outsourcing, eCommerce, Datenschutzrecht und Datenrecht, Cyber-Security und geistiges Eigentum/gewerbliche Schutzrechte spezialisiert.

Thomas Koppe
Partner

Thomas Koppe ist im Branchenteam Öffentlicher Sektor im Geschäftsbereich Advisory tätig. Er verfügt über langjährige Branchenerfahrung und berät schwerpunktmäßig Landes- und Kommunalverwaltungen sowie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und kirchliche Organisationen.

Veranstaltungen