article banner

Das Hinweisgebersystem von Grant Thornton Germany

Compliance bedeutet wörtlich die Erfüllung von Anforderungen. Im engeren Sinne bezieht sich dies auf die Rechtskonformität und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften durch das Unternehmen und seine Mitarbeitenden. Es umfasst auch Aspekte wie Integrität, Redlichkeit und Geschäftsethik.

Für uns bei Grant Thornton in Deutschland bedeutet Compliance die Einhaltung von Menschenrechten, aller gesetzlichen Vorschriften und berufsständischen Maßgaben, der einschlägigen Verhaltenskodizes (Verhaltenskodex von Grant Thornton in Deutschland, des IDW und IESBA Code of Ethics) sowie der unternehmensinternen Richtlinien.

Wir sind uns bewusst, dass selbst das beste Compliance-System nicht alle Verhaltensverstöße verhindern kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir solche Verstöße tolerieren. Vielmehr streben wir danach, diese so weit wie möglich aufzuklären, zu beheben und daraus für die Zukunft zu lernen. Nur so können wir unser Compliance-System kontinuierlich verbessern und die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Verstöße verringern.

Über unser internes Hinweisgebersystem können sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Grant Thornton in Deutschland („interne Hinweisgebende“) als auch externe Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber Meldungen bzw. Beschwerden  abgeben. Hierzu bietet das digitale Hinweisgebersystem auch die Möglichkeit der anonymen Meldung und Kommunikation. Gleichzeitig ist das Hinweisgebersystem die Meldestelle für Gesetzesverstöße. So können hier auch potenzielle Verstöße gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gemeldet werden.

Um eine Meldung oder eine Beschwerde abzugeben, stehen internen und externen Hinweisgebenden folgende Meldekanäle zur Verfügung:

Dieses System bietet Hinweisgebenden die Möglichkeit, Hinweise auf Compliance-Verstöße vertraulich zu melden, auf Wunsch auch anonym. Der Hinweis erreicht unmittelbar unsere Mitarbeitende von Legal & Compliance. Gleichzeitig eröffnet das Hinweisgebersystem die Möglichkeit einer Kommunikation zwischen Hinweisgebenden und den Mitarbeitenden aus dem Bereich Legal & Compliance, trotz Gewährleistung der Anonymität der Hinweisgebenden. Das Hinweisgebersystem von Grant Thornton in Deutschland steht auf Deutsch und auf Englisch zur Verfügung. 

Unser Hinweisgebersystem

Unabhängig vom online-basierten Hinweisgebersystem können Hinweise auch schriftlich abgegeben werden:

Grant Thornton AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Legal & Compliance / vertraulich
Johannstraße 39
40476 Düsseldorf

Zudem kann für die Abgabe von Hinweisen folgende E-Mail-Adresse genutzt werden: compliance@de.gt.com

Nach vorheriger Absprache stehen die Ansprechpartner von Legal & Compliance auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, wunschgemäß auch im Wege einer Bild- und Tonübertragung.

Weitere Informationen über das digitale Hinweisgebersystem und das dahinterstehende Beschwerdeverfahren sind in dieser Verfahrensordnung zu finden. 

1. Zweck der Verfahrensordnung 

Diese Verfahrensordnung regelt das an einen eingegangenen Hinweis anknüpfende Verfahren.  Grant Thornton in Deutschland nimmt das Hinweisgebersystem auch als Frühwarnsystem wahr, um auf potenzielle Risiken in dem eigenen Geschäftsbereich oder der Lieferkette aufmerksam zu werden. 

Das Hinweisgebersystem erfüllt sowohl die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes („HinSchG“), als auch die Anforderungen betreffend des Beschwerdeverfahrens nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz („LkSG“).

Die Wirksamkeit des Beschwerdeverfahrens wird jährlich und anlassbezogen überprüft. Bei Bedarf werden Anpassungen am Verfahren oder an den erfolgten Vorbeugungs- und Abhilfemaßnahmen vorgenommen.

2. Vertraulichkeit und Schutz der Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber

Die Bearbeitung der Hinweise erfolgt durch die zuständigen Ansprechpartner von Legal & Compliance der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („interne Meldestelle“). Die interne Meldestelle ist bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unparteiisch, unabhängig, weisungsfrei und zur Verschwiegenheit sowie zur Wahrung der Rechte der Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber und anderer Betroffener verpflichtet.

Die Sachverhaltsaufklärung, Erörterung und Prüfung der eingegangenen Hinweise erfolgt grundsätzlich streng vertraulich. Dies gilt jedoch insbesondere nicht, wenn eine Meldung grob fahrlässig oder vorsätzlich falsch abgegeben wird, oder wenn gesetzliche Auskunftspflichten gegenüber Behörden oder Gerichten zu beachten sind.

Das digitale Hinweisgebersystem ermöglicht die Kommunikation mit den Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern über ein anonymes Postfach. Technische Daten, die Rückschlüsse auf den Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber zulassen (IP-Adresse, Standortdaten, Gerätespezifikationen etc.), werden vom System nicht gespeichert. Personenbezogene Daten der Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber werden nur dann erhoben, wenn die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber diese Daten im digitalen Hinweisgebersystem angibt. Legen die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber die Identität offen oder nennen in dem Hinweis andere Personen, so werden diese Informationen bei der weiteren Bearbeitung und Verfolgung des Hinweises vertraulich behandelt.

 3. Verfahrensablauf 

 3.1 Eingang der Meldung 

Nachdem eine Meldung eingegangen ist, wird der Eingang im digitalen Hinweisgebersystem dokumentiert und der internen Meldestelle zugeleitet. 

Den Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern wird nach Abgabe der Meldung eine persönliche Identifikationsnummer sowie ein Passwort auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Angaben sind sicher aufzubewahren, da diese benötigt werden, um sich später in das digitale Hinweisgebersystem einzuloggen. 

Die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber werden umgehend, spätestens innerhalb von sieben Tagen über den Eingang ihrer Meldung informiert.

3.2 Bearbeitung der Meldung 

Die interne Meldestelle befasst sich mit der abgegebenen Meldung, prüft, ob diese in den Nutzungsbereich des digitalen Hinweisgebersystems fällt, stellt ggf. Rückfragen, klärt den Sachverhalt auf und ergreift ggf. Folgemaßnahmen. 

3.3 Mögliche Maßnahmen

Als Folgemaßnahmen kann die interne Meldestelle insbesondere interne Untersuchungen durchführen und betroffene Personen sowie betroffene Einheiten kontaktieren, die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber an andere zuständige Stellen verweisen, das Verfahren aus Mangel an Beweisen oder aus anderen Gründen abschließen oder zwecks weiterer Untersuchungen abgeben an entweder a) eine für interne Ermittlungen zuständige Abteilung oder b) eine zuständige Behörde.

Kommt die interne Meldestelle zu der Überzeugung, dass ein Verstoß vorliegt, wird ein Vorschlag für das weitere Vorgehen einschließlich der Vorbeugungs- und Abhilfemaßnahmen erarbeitet. Soweit möglich und erforderlich, werden die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber in diesen Prozess einbezogen. 

3.4 Rückmeldung an die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber

Spätestens drei Monate nach Bestätigung des Eingangs der Meldung erfolgt eine Rückmeldung an die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber. Diese beinhaltet die Mitteilung geplanter sowie bereits ergriffener Folgemaßnahmen sowie die Gründe für diese oder ggf. auch eine begründete Mitteilung, dass der Vorgang nicht verfolgt wird.

Eine Rückmeldung an die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber darf nur erfolgen, wenn dadurch interne Nachforschungen oder Ermittlungen nicht berührt und die Rechte der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind oder die in der Meldung genannt werden, nicht beeinträchtigt werden. 

3.5 Abschluss des Verfahrens

Wenn das Verfahren abgeschlossen ist, werden die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber hierüber informiert.  

Die Bearbeitungszeit eines Verfahrens variiert je nach Komplexität des Sachverhaltes und kann daher wenige Tage bis zu mehrere Monate dauern.

Die Grant Thornton Unternehmensgruppe¹ (nachfolgend „GT“ oder „wir“) freut sich, dass Sie unsere Webseite für die Benutzung unseres Hinweisgebersystems besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Webseite sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. 

Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die Nennung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortlichen im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze (in Deutschland das Bundesdatenschutz, nachfolgend „BDSG“) der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:

Hauptverantwortlicher

Grant Thornton AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Johannstraße 39
40476 Düsseldorf

Tel.: +49 211 9524 0
E-Mail: request@de.gt.com    

Detaillierte Kontaktdaten zu Grant Thornton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als Nebenverantwortlichen der Grant Thornton Unternehmensgruppe finden Sie unter Grant Thornton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
CONCEPTEC GmbH
Thorsten Werning (zertifizierter DSB)
Bleichstraße 5
45468 Mülheim / Ruhr

Tel.: (0208) 69609-0
Fax (0208) 69609-190

E-Mail: Datenschutzbeauftragter@de.gt.com
www.CONCEPTEC.de
www.kompetenzzentrum-datenschutz.de 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

IV. Datenerfassung durch die Nutzung des Hinweisgebersystems

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unseres Meldeverfahrens können anonym Hinweise erteilt werden. Um einen Hinweis über unser Hinweisgeber-Portal einzureichen, reicht es aus, wenn Sie Informationen über den Ort, den Zeitpunkt und den Hergang des meldungswürdigen Umstands in der Sachverhaltsbeschreibung angeben. Die Übermittlung Ihrer Meldung erfolgt verschlüsselt und in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer unter Entfernung Ihrer Metadaten. Sie können jedoch im Rahmen des Meldeprozesses freiwillig personenbezogene Daten über Ihre Person bekanntgeben. Sofern Sie keine Daten über Ihre Person bekanntgeben, haben die Fallbearbeiter keine Möglichkeit einen Personenbezug zu Ihnen herzustellen.

Für die Benutzung unseres Hinweisgebersystems verarbeiten wir nach erfolgreicher Registrierung (selbstgewählter Benutzername und Passwort) nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns als Hinweisgeber im Rahmen des Hinweises zur Verfügung stellen. Dies können bspw. genannte Personen, Adressdaten oder Angaben zu persönlichen Umständen sein. Darüber hinaus verarbeitet das Hinweisgebersystem keinerlei personenbezogene Daten, die der Hinweisgeber uns nicht bewusst zur Verfügung stellt.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Registrierungsdaten (Benutzername und Passwort) werden auch nicht mit einer E-Mail-Adresse verknüpft, sodass die Funktion eines Zurücksetzens des von Ihnen gewählten Passworts nicht möglich ist.

2. Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlagen

Um Gesetze, Regeln sowie interne Vorgaben einzuhalten und Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen, aufzuarbeiten und unverzüglich abzustellen, haben wir ein Hinweisgebersystem implementiert.

Die Einrichtung des Hinweisgeberportals dient der Erfüllung unserer gesetzlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Richtlinie (EU) 2019/1937 (sog. „EU-Whistleblowing-Richtlinie“) und zur Durchführung von internen Compliance-Maßnahmen zur Aufdeckung von arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen (§ 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG) und Aufklärung von Straftaten § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG. Im Übrigen stützen wir die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer angemessenen Korruptionsprävention und -bekämpfung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die hinweisgebenden Personen erklären sich mit Absenden des Meldeformulars mit einer ggf. sie betreffenden Datenverarbeitung einverstanden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten, die wir über unser Hinweisgebersystem erhalten, werden für die Dauer aufbewahrt, die zur Aufklärung und abschließenden Beurteilung des Hinweises notwendig ist. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die personenbezogenen Daten innerhalb einer angemessenen Frist von regelmäßig einem Monat und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Im Falle der Einleitung von gerichtlichen und/oder disziplinarischen Verfahren kann eine Aufbewahrung bis zum Verfahrensabschluss bzw. bis zum Ablauf von Rechtsbehelfsfristen erfolgen. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit grundlos abgegebenen Hinweismeldungen werden unverzüglich gelöscht.

Aufgrund uns obliegender Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten speichern wir Ihre Informationen – außerhalb unseres Hinweisgebersystems – auf Servern in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland, das eine ISO-27701-Zertifizierung hat.

Sofern ein Vorwurf eines Hinweises nicht nachgewiesen werden kann, werden alle personenbezogenen Daten innerhalb des Falls anonymisiert.

4. Empfänger personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur unter Wahrung der Verpflichtung zur Verschwiegenheit nach § 50 WPO und nur soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Innerhalb der Grant Thornton Unternehmensgruppe erhalten ausschließlich autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, um die Vorwürfe aus Ihrem Hinweis aufzuklären. Eine anderweitige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Informationen für die Ausübung des Widerrufs Ihrer erteilten Einwilligung finden Sie unter Ziffer VI. 7.

I. Technische notwendige Datenerfassung auf der Webseite
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierzu gehören u.a.:

  • Account-Daten und Benutzername
  • IP-Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • Transiente Cookies: Spracheinstellung und Session-ID

2. Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlagen

Die vorübergehende Speicherung der technisch notwendigen Log-Dateien, transienten Cookies und IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage der Speicherung der technisch notwendigen Log-Dateien, transienten Cookies und IP-Adresse beruhen auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Log-Dateien nebst IP-Adresse werden so lange gespeichert, wie sie für die Erreichung legitimer Zwecke erforderlich sind. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

4. Wahrung Ihrer Anonymität

Das Hinweisgebersystem lässt keine Möglichkeit zu, dass Log-Dateien mit den Daten der Datenbank und IP-Adresse Ihre Anonymität gefährden, sofern Sie sich dazu entschieden haben einen anonymen Hinweis abzugeben.

Betroffenenrechte
Im Folgenden möchten wir Sie über Ihre Betroffenenrechte aufklären:

1. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

2. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern nicht einer der in der DSGVO geregelten Ausnahmen zutrifft oder andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns dazu verpflichten, die in Rede stehenden Daten aufzubewahren.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

6. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Alle personenbezogenen Daten, die aufgrund der jeweils erteilten Einwilligung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht nach dem Gesetz eine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitergehende Speicherung vorhanden ist.

Bitte wenden Sie sich für einen Widerruf Ihrer Einwilligung an die Kontaktdaten unter Ziffer II.

I. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Benutzung unseres Hinweisgebersystems müssen Sie nur diejenigen Informationen bereitstellen, die für die Aufarbeitung und Nachverfolgung Ihres Hinweises notwendig sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen für eine sachgerechte Aufklärung der mitgeteilten Vorwürfe nicht zur Verfügung stellen, werden wir voraussichtlich den Sachverhalt nicht aufklären können.

II. Profiling / Profilbildung
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. „Profiling“ gemäß Art. 4 Nr. 4 DSGVO). Wir setzen kein Profiling ein.

III. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

VI. Beschwerderecht
Im Falle von Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Unsere zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 38424-0
Fax: +49 (0) 211 38424-999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de 

Die Kontaktdaten anderer Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html 

V. Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse: 

Datenschutzbeauftragter@de.gt.com

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen in unregelmäßigen Abständen zu ändern und werden Sie über alle wesentlichen Änderungen informieren, die Auswirkungen auf die Verwendung Ihrer persönlichen Daten haben. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Oktober 2024.
 
¹Dazu gehören die folgenden Verantwortlichen: Grant Thornton AG und Grant Thornton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.