-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Allgemeines
Die Geschwindigkeit der Digitalisierung der Wirtschaft und die damit einhergehenden steuerlichen Herausforderungen stellt die OECD-Länder vor zahlreiche Herausforderungen. Daher ist die Frage um eine globale Mindestbesteuerung international tätiger Unternehmen insbesondere im Rahmen des 2013 gestarteten „Base Erosion and Profit Shifting“-Projekts (BEPS) in den Mittelpunkt der Diskussionen auf Ebene der OECD gerückt. Nachdem erkannt wurde, dass die Digitalisierung bereits die ganze Wirtschaft erfasst hat und für steuerliche Zwecke nicht mehr isolierbar ist, wurde seitens der OECD ein integriertes Zwei-Säulen-Modell (Two Pillars) entwickelt. Pillar One sieht Regelungen für eine globale steuerliche Gewinnverteilung vor, während Pillar Two eine neue Mindeststeuer regeln soll. Nach erfolgter Zustimmung von 136 der 140 Staaten des „Inclusive Framework“ der OECD, ist der Startschuss für das wohl ehrgeizigste internationale Steuerprojekt gefallen, dessen Realisierung zum 1. Januar 2023 geplant ist. Genaue Details zur Umsetzung der Regelungen sollen bis Ende November 2021 erarbeitet werden.
Der Generaldirektor der GD Steuern und Zollunion der EU-Kommission hat jüngst die Ausarbeitung eines Richtlinienvorschlages zur Umsetzung von Pillar Two bis Ende 2021 gefordert. Dabei ist eine detaillierte Ausformulierung der Richtlinie gemäß EU-Kommission notwendig, um eine einheitliche und rechtssichere Umsetzung in der EU zu gewährleisten.
Pillar One
Die neuen Gewinnverteilungsregelungen betreffen multinationale Unternehmen mit mehr als 20 Milliarden Euro Jahresumsatz und über 10% Umsatzrentabilität. Nach Schätzungen der OECD sind dies derzeit rund 100 Unternehmen weltweit. Hintergrund der geplanten Neuregelung ist, dass global tätige Unternehmen heute oft signifikante Ergebnisse in Ländern erzielen, in denen sie selbst keine steuerliche Niederlassung begründen, wo aber ihre Kunden ansässig sind. Insbesondere für Unternehmen, die digitale Dienstleistungen erbringen, soll daher eine Verlagerung der Besteuerung in die Staaten erfolgen, in denen sich die Kunden befinden.
Pillar Two
Grundgedanke der Einführung einer globalen Mindestbesteuerung ist es, die Anreize zur Verlagerung von Gewinnen und Besteuerungsgrundlagen in Niedrigsteuerländer zu vermindern. Ebenso soll der Steuer-Wettbewerb zwischen den Ländern verhindert werden.
Die Mindestbesteuerung soll zunächst für Unternehmen mit einem Konzernjahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro anzuwenden sein. Damit ist der Anwendungsbereich von Pillar Two deutlich größer und betrifft eine Vielzahl von international tätigen Unternehmen. Der Mindeststeuersatz soll auf einen effektiven Steuersatz von 15% festgelegt werden. Die Umsetzung der Mindestbesteuerung soll hierbei entweder durch eine Hinzurechnungsbesteuerung (sogenannte Income Inclusion Rule) oder, falls die Hinzurechnungsbesteuerung nicht greift, durch die Nichtabzugsfähigkeit von Betriebsausgaben (sogenannte Undertaxed Payment Rule) erfolgen.
Herausforderungen für Unternehmen
Schon jetzt steht fest, dass die Pläne der OECD zum Zwei-Säulen-Modell eine historische Änderung des internationalen Steuersystems des internationalen Steuerrechts darstellen.
Global tätige Unternehmen werden allerdings einerseits vor die Erwartungshaltung einer hohen Datentransparenz und Steuerkonformität gestellt und müssen anderseits insbesondere im Bereich des Rechnungswesens und der Berichterstattung notwendige Anpassungen vornehmen, um die zu erwartenden Neuregelungen zu erfüllen.
Gerne unterstützen wir Ihr Unternehmen frühzeitig dabei, notwendige Anpassungen Ihres Geschäftsmodelles sowie der IT-Infrastruktur zu identifizieren und vorzunehmen.

GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare