-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Düsseldorf, 16. April 2024
- 38 % haben sich noch nicht eingehend mit der ESG-Regulatorik beschäftigt
- Diskrepanz zwischen ESG-Readiness und tatsächlicher Umsetzung
- Kostenfalle ESG-/Nachhaltigkeitsmanagement? 50 % ohne ESG-Controlling
- Top 3 Umsetzungstreiber abseits der Regulatorik: Reputation Kunden und Lieferanten
Ist der deutsche Mittelstand bereit für Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die aktuelle, repräsentative Studie* „ESG Pulse Check Mittelstand 2024“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton in Zusammenarbeit mit YouGov Deutschland zeigt: Über ein Drittel (38 Prozent) der Unternehmen in Deutschland hat sich noch nicht eingehend mit den beiden großen Regulierungen für Nachhaltigkeit, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie der EU-Taxonomie-Verordnung, und den daraus für sie geltenden Anforderungen auseinandergesetzt. 48 Prozent der befragten Unternehmen haben entweder gerade erst damit begonnen (28 Prozent) oder befinden sich aktuell mitten im Prozess der Auseinandersetzung mit den Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung und der CSRD an das eigene Unternehmen (20 Prozent).
Zwar betrachten sich 64 Prozent bezüglich ihrer Vorbereitung auf die Anforderungen an Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Berichtspflichten als mindestens „befriedigend“ aufgestellt (8 Prozent sehr gut, 24 Prozent gut, 32 Prozent befriedigend). Gleichzeitig geben aber fast zwei Drittel der befragten Unternehmen (62 Prozent) an, keine Umsetzungsroadmap für die CSRD, also jenes zentrale Regelwerk zum Nachhaltigkeitsreporting, zu haben. Von den 24 Prozent der Befragten, die angeben, einer Umsetzungsroadmap zu folgen, ist knapp die Hälfte noch in der Planungsphase der sogenannten Wesentlichkeitsanalyse, in der verschiedene Nachhaltigkeitsthemen identifiziert und anhand ihrer Auswirkungen bzw. ihrer finanziellen Bedeutung für das Unternehmen bewertet werden.
„Für das Geschäftsjahr 2025 werden nach der neuen EU-Regulatorik mehr als 15.000 Unternehmen in Deutschland verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und prüfen zu lassen“, sagt Marc A. Sahner, Vorstandsmitglied bei Grant Thornton in Deutschland. „Dabei stehen viele Unternehmen bei diesem Thema offenbar noch ganz am Anfang. Wir sehen vor allem eine starke Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung der Unternehmen und der tatsächlichen ESG-Readiness. Hier herrscht dringender Nachholbedarf, sich mit der Materie strategisch auseinander zu setzen. Spätestens jetzt sollten die betroffenen Unternehmen damit beginnen, ein Nachhaltigkeitsmanagement sowie entsprechende Prozesse zu implementieren.“
Kostenfalle Nachhaltigkeitsmanagement?
43 Prozent der befragten Unternehmen haben keine Vorstellung bzw. keine Idee bezüglich einer Schätzung der intern anzusetzenden Kosten für die Umsetzung der Nachhaltigkeits-berichterstattung. 13 Prozent planen für die Umsetzung Budgets von weniger als 10.000 Euro ein, 16 Prozent rechnen mit 10.001 bis 100.000 Euro und 14 Prozent mit 100.001 bis 250.000 Euro. Die Hälfte der Unternehmen gibt an, derzeit kein dezidiertes ESG-Controlling zu betreiben. Lediglich 45 Prozent der Befragten planen, spezielle Software für die ESG-Datenerhebung und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzuführen.
„Ähnlich wie bei der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeits-/ESG-Reporting zeigt sich bei den befragten Unternehmen auch bezüglich möglicher Kosten rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein relativ unbedarfter Umgang. Unternehmen laufen Gefahr, in eine Kostenfalle zu tappen, wenn sie nicht frühzeitig strukturelle, prozessuale und finanzielle Überlegungen zur Umsetzung der CSRD anstellen“, so Dr. Claudia Schrimpf-Dörges, Partnerin im Geschäftsbereich Audit & Assurance bei Grant Thornton in Deutschland und verantwortlich für die Prüfung und Beratung der nicht-finanziellen Unternehmensberichterstattung.
Top 3 Umsetzungstreiber: Reputation, Kunden, Lieferanten
Abseits der Regulatorik als Haupttreiber der anstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht sehen Unternehmen v.a. die Gesellschaft / Reputation (52 Prozent), Kunden (47 Prozent) sowie Lieferanten (36 Prozent) als Treiber, um sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, gefolgt von Banken und Versicherern (jeweils 22 Prozent).
Mit Blick auf die Bewertung / das Verständnis für die verpflichtende Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts sehen 26 Prozent der Befragten die Erstellung als obligatorisch / als bürokratische Pflicht an, und 22 Prozent als Problem (bspw. aus finanziellen / personellen, administrativen Gründen). Besonders überraschend: Nur ein Fünftel (20 Prozent) der Unternehmen betrachtet die kommende Nachhaltigkeitsberichtspflicht als Chance.
„Diese Ergebnisse sind zwar nachvollziehbar, zeigen aber auch, dass sich im Mindset etwas ändern muss“, sagt Kai Michael Beckmann, Partner und Head of ESG Excellence Center bei Grant Thornton. „Das Bewusstsein der Unternehmen, dass die CSRD auch Wettbewerbsvorteile, neues Wachstum oder Profitabilität bringen kann, muss noch stärker in den Köpfen verankert werden.“
*Über die Studie
Die repräsentative B2B-Studie „ESG Pulse Check Mittelstand 2024“ der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfung gemeinsam mit YouGov Deutschland wurde Ende März / Anfang April 2024 online unter 501 Unternehmensentscheidern (mindestens mittleres Management) in Deutschland durchgeführt. Die teilnehmenden Unternehmen wurden u.a. zu Themen wie Umsetzungstreiber von Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG-Readiness, Status Quo des Umgangs mit der Regulatorik, Umsetzungsbudgets und ESG-Wissen befragt.
Über Grant Thornton in Deutschland
Die Grant Thornton AG gehört zu den zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Rund 1.900 Mitarbeitende betreuen an zehn Standorten neben dem gehobenen Mittelstand auch börsennotierte Unternehmen. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen besteht aus den Geschäftsbereichen Audit & Assurance, Tax, Advisory und Legal. Die Gesellschaft ist rechtlich selbständig und unabhängig. Um die nationalen Mandanten auch international gut begleiten zu können, ist die Gesellschaft Mitglied im internationalen Netzwerk Grant Thornton International Ltd. (GTIL). GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Mit rund 73.000 Mitarbeitenden in 149 Ländern berät das Grant Thornton Netzwerk Unternehmen auf der ganzen Welt. www.grantthornton.de
Kontakt
Willi Keipper
Manager PR & Corporate Communications
+49 30 8904 82106
willi.keipper@de.gt.com