banner image
Pressemitteilung

Verein „Retail + DUS“: Innovationszentrum für Handel und Gastronomie eröffnet

Düsseldorf, 26. März 2025 - Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie in Düsseldorf und NRW wurde im Februar der Verein "Retail+ DUS" ins Leben gerufen. Mitte März 2025 eröffnete nun Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Grant Thornton sowie den weiteren Gründungsmitgliedern den gleichnamigen Showroom auf der Kaiserstraße im Stadtteil Pempelfort. Ziel des neuen Zukunftszentrums ist es, Handels- und Gastronomiebetrieben praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen zu geben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Zum Auftakt werden im Zukunftszentrum "Retail+ DUS" sieben Exponate zum Testen und Ausprobieren angeboten: 

  • Ein Inventurroboter für automatisierte Bestandskontrollen (MetraLabs)
  • Ein einfaches Kassensystem für kleine Betriebe (Star)
  • Ein interaktives Regal zur Betrugsprävention (PoS Tuning)
  • Eine KI-gestützte Alterserkennung (Diebold Nixdorf)
  • Ein Tool für digitales Energiemanagement bei gekühlten Lebensmitteln (EMD Retail)
  • Zwei moderne Werbedisplays für individuelle Werbeanzeigen und multisensorische Werbung (Online Software & Dfirst Impression) 

Die regelmäßig wechselnden Ausstellungen sind für Vereinsmitglieder und Gäste zugänglich. Ziel der Ausstellungen ist es, Einblicke in verschiedene Bereiche des digitalisierten Handels zu geben und den Besucherinnen und Besuchern erlebbar zu vermitteln, wie neue Technologien erfolgreich eingesetzt werden können.

„Das Zukunftszentrum ist ein lebendiger Innovationshub, der kleine und mittlere Unternehmen aus Handel und Gastronomie dabei unterstützen wird, ihre stationären Konzepte zukunftsfähig aufzustellen“, sagt Jens Brinkhoff, Partner und Leiter des Branchenteams Retail & Consumer Products bei Grant Thornton in Deutschland. „Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, dass digitale Lösungen und KI dabei eine zentrale Rolle spielen. Wir bei Grant Thornton freuen uns darauf, die Branche auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft mit unserem Know-how und unserer Expertise in Digitalisierung und KI zu begleiten.“

Über Grant Thornton in Deutschland

Die Grant Thornton AG gehört zu den zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Rund 2.000 Mitarbeitende betreuen an zehn Standorten neben dem gehobenen Mittelstand auch börsennotierte Unternehmen. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen besteht aus den Geschäftsbereichen Audit & Assurance, Tax, Advisory und Legal. Die Gesellschaft ist rechtlich selbständig und unabhängig. Um die nationalen Mandanten auch international gut begleiten zu können, ist die Gesellschaft Mitglied im internationalen Netzwerk Grant Thornton International Ltd. (GTIL). GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Mit rund 76.000 Mitarbeitenden in 156 Ländern berät das Grant Thornton Netzwerk Unternehmen auf der ganzen Welt. www.grantthornton.de

Kontakt 

Corporate Communications Grant Thornton Deutschland
 +49 211 9524 8796
kommunikation@de.gt.com
www.grantthornton.de

 

Artikeltext kopieren