Strategisch trennen. Richtig wachsen.

Carve Outs sind komplex. Aber nicht mit uns.

Carve Outs sind längst nicht mehr nur ein Thema für Konzerne – auch im Mittelstand und in der Immobilienbranche werden sie zur strategischen Option. Doch eine Unternehmensausgliederung ist mehr als nur ein Verkauf: Sie ist ein komplexer, vielschichtiger Prozess, der präzise Planung, rechtliche Sicherheit und operative Exzellenz erfordert.

Ein Geschäftsbereich, der für ein Unternehmen nicht mehr zentral ist, kann für ein anderes zur Wachstumschance werden. Doch die Realität sieht oft anders aus: 

Grant Thornton bringt Sie sicher durch den Carve Out-Prozess – mit einem klaren Plan, tiefgehender Expertise und einer Strategie, die nachhaltig funktioniert. Denn Carve Outs sind komplex. Aber nicht mit uns.

Jetzt Beratung anfragen
Kein Risiko für Sie

Sichere Carve Outs mit Grant Thornton

Carve Outs sind kein Nebenbei-Projekt – sie erfordern Präzision, strategische Weitsicht und operative Exzellenz. Ob auf der Käufer- oder Verkäuferseite: Ohne erfahrene Partner werden Carve Outs schnell zur Stolperfalle.

Wir steuern Ihren Carve Out durch jede Phase – minimieren Risiken, maximieren Chancen und schaffen die Basis für Ihren nächsten Wachstumsschritt.

Exit-Readiness & Strategie

  • Überprüfung der Exit-Readiness
  • Fit-for-Exit-Programm
  • Entwicklung einer passenden Carve-Out-Strategie

Trennungsprozess & Risikomanagement

  • Gestaltung eines effizienten Trennungsprozesses
  • Identifikation & Management der Carve-Out-Risiken
  • Minimierung der verbleibenden Kosten

Stand-alone-Modell & Financials

  • Entwicklung eines eigenständigen Geschäftsmodells
  • Erstellung der Carve Out Financials
  • Anpassungen für Transferpreis- & Verrechnungsgestaltung

Verträge & operative Umsetzung

  • Beratung zu Transition Service Agreements (TSAs) & Service Level Agreements (SLAs)
  • Antizipation der Anforderungen potenzieller Käufer
  • Leitung des Carve Out Office
  • Day-1 Readiness Checks & Kommunikationsbegleitung

Risikoanalyse & strategische Bewertung

  • Identifikation von Problemfeldern, Risiken & Chancen
  • Analyse finanzieller & operativer Verflechtungen

Übernahme & Integration

  • Ableitung der Implikationen der Trennung
  • Beurteilung der notwendigen Shared Services
  • Erstellung eines 100-Tage-Plans

Verträge & rechtliche Absicherung

  • Gewährleistung der Tag-1-Übernahmefähigkeit
  • Beratung zu Transition Service Agreements (TSAs) & Service Level Agreements (SLAs)

Wir sind ausgezeichnet.

Und darauf sind wir stolz. Und klar – es freut uns genauso, dass unsere Mandantinnen und Mandanten uns bestens bewerten. Wir arbeiten hart dafür, dass das auch so bleibt. Versprochen!

Image

Häufig gestellte Fragen zum Carve Out

Ein Carve Out bezeichnet die strategische Herauslösung eines Geschäftsbereichs aus einem Unternehmen. Das kann durch Verkauf, Abspaltung oder Ausgründung geschehen. Ziel ist es, eine nicht mehr zentrale Geschäftseinheit wirtschaftlich und operativ eigenständig zu machen oder an einen Käufer zu übertragen. Carve Outs sind besonders relevant bei strategischen Neuausrichtungen, Fusionen oder finanziellen Umstrukturierungen.

Die Dauer eines Carve Out-Prozesses hängt von der Komplexität des Geschäftsbereichs, der rechtlichen Struktur und der IT-Integration ab. Kleinere Carve Outs können innerhalb weniger Monate abgeschlossen sein, während große, global verzweigte Einheiten 12–24 Monate benötigen. Entscheidend für eine schnelle und reibungslose Umsetzung ist eine detaillierte Planung – insbesondere in den Bereichen Finanzen, IT, Verträge und operative Prozesse.

Ein Carve Out ist die gezielte Herauslösung eines Geschäftsbereichs, meist durch Verkauf oder Übertragung an einen externen Käufer. Das Ziel ist oft eine schnelle Monetarisierung oder strategische Neuausrichtung.

Bei einem Spin-off wird zwar ebenfalls ein neues Unternehmen gegründet, oft werden allerdings die Aktien/Anteile des neuen Unternehmens an bestehende Aktionäre/Gesellschafter herausgegeben, sodass eine enge Verbindung zum Mutterunternehmen bleibt. Ein Carve Out führt in der Regel zu einer vollständigen Trennung.

Ein Reverse Carve Out ist eine besondere Form des Carve Outs, bei der nicht der ausgegliederte Geschäftsbereich, sondern das ursprüngliche Mutterunternehmen als eigenständige Einheit zurückbleibt. Dies wird oft genutzt, wenn der ausgegliederte Bereich die wertvollere oder strategisch wichtigere Einheit ist, die als Hauptunternehmen weitergeführt werden soll.

Ein Transition Service Agreement (TSA) ist ein Vertrag, der nach dem Carve Out eine vorübergehende Unterstützung durch das Mutterunternehmen regelt.

Warum ist das wichtig?
✔ Stellt sicher, dass der ausgegliederte Bereich weiter funktionstüchtig bleibt, bis alle eigenen Systeme etabliert sind
✔ Umfasst oft IT-Dienste, Buchhaltung, Personalverwaltung oder Logistik
✔ Reduziert Betriebsrisiken und sorgt für einen geordneten Übergang

Ohne ein TSA kann ein Carve Out operativ ins Stocken geraten, insbesondere wenn kritische Infrastruktur oder Know-how noch nicht eigenständig aufgebaut wurde.