Deal done?

Jetzt beginnt unsere Arbeit

Ein M&A-Deal ist abgeschlossen – doch ohne eine durchdachte Post Merger Integration (PMI) bleibt der erwartete Erfolg aus. Jetzt kommt es darauf an, Prozesse, Strukturen und Menschen zielgerichtet zusammenzuführen, damit Synergien nicht nur auf dem Papier, sondern in der Realität entstehen.

Wir bewältigen alle Herausforderungen nach einer Übernahme

Jede Transaktion bringt Veränderungen mit sich – doch erst in der Unternehmensintegration zeigt sich, ob der Deal wirklich zum Erfolg wird. Entscheidend ist, die richtigen Weichen zu stellen, um Synergien zu realisieren und Reibungsverluste zu vermeiden. Genau hier setzen wir an und lösen zentrale Herausforderungen gezielt und effizient:

Unsere Antwort:

Integration mit Plan, Präzision und Wirkung.

Grant Thornton macht aus zwei Unternehmen eine starke Einheit – effizient, nachhaltig und wertsteigernd. Unsere strukturierte PMI-Strategie verbindet operative Exzellenz mit kulturellem Feingefühl.

Jetzt die Integration meistern
Durchdacht, strukturiert, erfolgreich

Von der Strategie bis zur Umsetzung – Integration mit Plan

Eine erfolgreiche Unternehmensintegration braucht mehr als einen unterschriebenen Deal – sie erfordert klare Strukturen, eine durchdachte Strategie und eine präzise Umsetzung. Wir begleiten Sie vom ersten Konzept bis zur vollständigen Integration und stellen sicher, dass Prozesse ineinandergreifen, Teams zusammenwachsen und Abläufe effizient gestaltet werden. So wird Ihr Zusammenschluss zu einer echten Erfolgsgeschichte.

M&A ist eine Schlüsselaktivität, um Wachstum und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens im nationalen und internationalen Wettbewerb zu sichern. Wir nutzen gängige Strategieverfahren, um Sie bei der richtigen Auswahl für die Longlist an potenziellen Zielunternehmen zu unterstützen. Kooperativ verfeinern wir die Longlist zu einer resilienten Shortlist und vermeiden die klassischen Bias-Fallen.

Abhängig von der Definition der M&A Strategie – explorativ oder exploitativ – gilt es einen Integrationsplan zu definieren, der den Charakter der Strategie erhält und nicht zu Gunsten von kurzfristigen Synergie-Erwartungen opfert. Hier greifen wir unter anderem auch auf das Wissen der „Best Practices“ unseres M&A Awards zu.

Nur wenige Unternehmen sind groß genug um zu jeder Zeit über ausreichend qualifizierte Mitarbeiter im Bereich Post-Merger-Integration zu verfügen. Neben der Möglichkeit Integrationsprojekte zu übernehmen, bieten wir auch innovative Trainingsformen an, um Ihr Team fit zu machen für das bevorstehende Integrationsprojekt.

In vielen Fällen gibt der Verkäufer Leistungen an den Käufer per Transitional Service Agreements weiter, um einen reibungslosen Day-1 zu ermöglichen und seine Remanenzkosten zu senken. Gleichzeitig möchte aber der Käufer möglichst schnell auf eigenen Füßen stehen und Kosten senken. Wir helfen Käufern dabei, diesen Übergang risikoarm zu modellieren

Wir sind ausgezeichnet.

Und darauf sind wir stolz. Und klar – es freut uns genauso, dass unsere Mandantinnen und Mandanten uns bestens bewerten. Wir arbeiten hart dafür, dass das auch so bleibt. Versprochen!

Image

Häufig gestellte Fragen zur Post Merger Integration

Weil eine Übernahme nicht automatisch bedeutet, dass Prozesse, Teams und Systeme harmonieren. Ohne einen klaren Integrationsplan kann es zu ineffizienten Abläufen, Verunsicherung bei Mitarbeitenden und finanziellen Einbußen kommen.

Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der Unternehmen ab. Eine erste Phase (100-Tage-Plan) ist meist innerhalb von drei Monaten abgeschlossen, während eine vollständige Integration zwischen sechs Monaten und zwei Jahren dauern kann.

Nach einem Zusammenschluss müssen Unternehmen nicht nur operativ zusammenwachsen, sondern auch sicherstellen, dass sie sämtliche rechtlichen, regulatorischen und steuerlichen Vorgaben einhalten. Post Merger Integration Compliance stellt sicher, dass die neue Unternehmensstruktur mit Wettbewerbsrecht, Datenschutzbestimmungen, steuerlichen Regelungen und internen Governance-Anforderungen übereinstimmt. Ohne eine klare Compliance-Strategie drohen finanzielle, rechtliche und reputative Risiken.

Change Management ist ein essenzieller Teil der Integration. Klare Kommunikation, frühzeitige Einbindung von Teams und transparente Entscheidungsprozesse helfen, Unsicherheiten zu reduzieren und Akzeptanz zu schaffen.

Viele M&A-Deals scheitern nicht an der Transaktion selbst, sondern an einer fehlerhaften Post Merger Integration. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Kulturelle Unterschiede & Widerstand der Belegschaft: Wenn Werte, Arbeitsweisen und Führungsstile nicht harmonieren, führt das zu Unsicherheiten und Produktivitätsverlusten.
  • Unklare Integrationsstrategie: Ohne einen strukturierten Fahrplan bleiben Synergiepotenziale ungenutzt und operative Abläufe ineffizient.
  • Schlechte Kommunikation: Unklare Botschaften an Mitarbeitende, Kunden und Stakeholder schüren Misstrauen und bremsen den Integrationsprozess.
  • Technische & operative Herausforderungen: IT-Systeme, Prozesse und Strukturen müssen effizient zusammengeführt werden – Verzögerungen oder Inkompatibilitäten können die gesamte Integration gefährden.

Mit einer durchdachten Strategie, klarem Change Management und strukturierten Integrationsprozessen lassen sich diese Hürden vermeiden. Grant Thornton begleitet Unternehmen gezielt dabei, M&A-Erfolge nachhaltig zu sichern.