Neuregelungen zu Finanzierungstransaktionen und Amount B
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 Neuregelungen zu Finanzierungstransaktionen und Amount B
Am 12. Dezember 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) neue Verwaltungs-grundsätze Verrechnungspreise (VWG 2024) veröffentlicht. Angesichts der Neuregelungen durch das Wachstumschancengesetz wurde die finale Fassung mit Spannung erwartet. Das Schreiben enthält einige wichtige Konkretisierungen zur Neuregelung des § 1 Abs. 3d und 3e des Außensteuergesetzes (AStG). Gleichzeitig äußert sich das BMF erstmalig zu Amount B der OECD. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Neu-regelungen. Wesentliche Anpassungen haben die Ausführungen in Kapitel J zu Finanzie-rungsbeziehungen erfahren. Hintergrund sind die mit dem Wachstumschancengesetz einge-führten Neuregelungen zu konzerninternen Finanzierungsbeziehungen und Finanzierungs-dienstleistungen.
Oliver Knüpfer
Dr. Ludger Wellens
| Lesezeit 3 Min. |
Donald Trump – das Ende der globalen Mindeststeuer?
Pillar 2 Donald Trump – das Ende der globalen Mindeststeuer?
Der neue US-Präsident Trump hat bereits in den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit mit der Umsetzung von zentralen Wahlkampfversprechen begonnen. Hierzu zählt auch eine Abkehr von der Steuerpolitik seines Vorgängers. Was der steuerpolitische Kurswechsel der neuen US-Regierung für global tätige Unternehmen und insbesondere die Umsetzung der globalen Mindeststeuer bedeutet, lesen Sie in diesem Beitrag.
Alexander Göbel
Lukas Kawka
| Lesezeit 5 Min. |
Abgabefrist für Betreiber von elektronischen Plattformen endet
Meldepflicht für Plattformbetreiber Abgabefrist für Betreiber von elektronischen Plattformen endet
Bis zum 31. Januar 2025 mussten Betreiber von elektronischen Plattformen ihre Meldung über Händler, die auf ihrer Plattform handeln, an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermitteln. Was zu tun ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
Fabian Greco
Jewgenij Tarschis
| Lesezeit 2 Min. |
Ertragsteuerliche Organschaft: Aktuelle Änderungen im Umwandlungssteuererlass 2025
Ertragsteuerliche Organschaft Ertragsteuerliche Organschaft: Aktuelle Änderungen im Umwandlungssteuererlass 2025
Die ertragsteuerliche Organschaft ist ein essenzielles Instrument der steuerlichen Gestaltung. Sie erlaubt Unternehmen, Gewinne mit Verlusten innerhalb einer Unternehmensgruppe zu verrechnen und dadurch steuerliche Vorteile zu nutzen. Der neue Umwandlungssteuererlass vom 2. Januar 2025 bringt zahlreiche Änderungen und Anpassungen mit sich. Sie gehen insbesondere auf Gesetzesänderungen und aktuelle BFH-Rechtsprechung ein. Dieser Erlass ersetzt die Version aus 2011 und bietet in vielen Fällen mehr Rechtssicherheit – allerdings nicht in allen Bereichen. Besonders praxisrelevant sind die Neuerungen zur Einlagelösung, zur rückwirkenden finanziellen Eingliederung sowie zur Zurechnung von Organeinkommen und Übertragungsgewinnen.
Sabine Najdecki
| Lesezeit 4 Min. |
Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025
Jahreswechsel Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025
Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 traten bedeutende gesetzliche Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht in Kraft. Von der Abschaffung der Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren über neue Pflegeversicherungsbeiträge bis hin zu geänderten Fristen bei der Antragsstellung von Freibeträgen: Zahlreiche Detailregelungen nehmen direkten Einfluss auf die alltägliche Abrechnungspraxis. Die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen bieten Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Punkte.
Stephanie Saur
| Lesezeit 2 Min. |
FG Münster: Bebauungszustand bei Betriebsimmobilien schließt Verwaltungsvermögen aus
Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsimmobilien im Bebauungszustand FG Münster: Bebauungszustand bei Betriebsimmobilien schließt Verwaltungsvermögen aus
Das FG Münster hat entschieden, dass Gebäude im Zustand der Bebauung bei erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für die Übertragung von Betriebsvermögen kein Verwaltungsvermögen sind. Das Kriterium „an Dritte zur Nutzung überlassen“ wird dabei nicht erfüllt.
Marie Christine Waldens
| Lesezeit 3 Min. |
Der spanische Weg zur E-Rechnung
E-Rechnung in der EU Der spanische Weg zur E-Rechnung
Spanien arbeitet weiter an der Digitalisierung von Geschäftstransaktionen durch die Einführung einer verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung. Sie gilt für Unternehmen und Selbstständige. Im Rahmen unserer Artikelserie „E-Rechnung in der EU“ widmen wir uns den neuesten Entwicklungen in Spanien und beleuchten die wichtigsten Aspekte des spanischen E-Invoicing-Systems, die Anwendungsbereiche und Erfahrungswerte von Grant Thornton Spanien.
Lars Korte
José Antonio Justicia
| Lesezeit 5 Min. |
Aktuelles zur Steuerfreiheit von ästhetischen Heilbehandlungen
Umsatzsteuer Aktuelles zur Steuerfreiheit von ästhetischen Heilbehandlungen
In einem kürzlich veröffentlichten Urteil hat der Bundesfinanzhof zur Steuerfreiheit von Heilbehandlungen wie Haarwurzeltransplantationen Stellung genommen. Derartige Behandlungen können steuerfrei sein, entscheidend ist dafür der Krankheitswert. Die Grundsätze des Urteils werfen Abgrenzungsfragen auf und dürften über den Einzelfall hinaus gelten.
Peter Binger
| Lesezeit 2 Min. |
Finales BMF-Schreiben zu § 4k EStG und US-Inbound Strukturen
Internationale Besteuerung Finales BMF-Schreiben zu § 4k EStG und US-Inbound Strukturen
Finales BMF-Schreiben zu § 4k EStG: Wichtige Regelungen zu hybriden Strukturen und US-Inbound-Steuerfragen. Klarstellungen zu Betriebsausgaben, Qualifikationskonflikten und internationalen Besteuerungsrichtlinien.
Lukas Kawka
| Lesezeit 7 Min. |

Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich Tax

Grant Thornton berät ElaN Languages beim Erwerb der Lingua World Gruppe

Juli 2023

Ein interdisziplinäres Expertenteam von Grant Thornton um Tobias Kluth (Financial) und Dr. Stefan Hahn (Tax) hat Elan Languages und seinen Mehrheitsaktionär Andera Partners im Rahmen der Transaktion umfassend beraten.


Grant Thornton berät QIG Holdings bei bedeutender Investition in Homelike

Juni 2023

Grant Thornton hat als Financial Advisor die QIG Holdings bei der Investition begleitet. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus den Bereichen Advisory und Tax hat mit einer Financial und einer Tax Due Diligence maßgeblich zum Erfolg der Transaktion beigetragen.


Grant Thornton berät die schwedische Awardit bei der strategischen Übernahme von Connex

März 2023

Ein interdisziplinäres Düsseldorfer Transaktionsteam um Martin Festerling, Sascha Jordan und Dr. Stefan Hahn hat durch eine Financial Due Diligence und eine Tax Due Diligence sowie mit weiteren Beratungsleistungen zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion beigetragen.