-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Arbeitnehmer können sich seit dem 1. Januar 2021 über eine Erhöhung der Entfernungspauschale um 0,05 Euro pro Entfernungskilometer von 0,30 Euro auf 0,35 Euro freuen. Die Erhöhung gilt jedoch erst ab dem 21. Entfernungskilometer zwischen Wohnung und erster Tätigkeitstätte und ist bis zum Jahr 2026 befristet. Für die Entfernung bis zu 20 km bleibt es bei der bisherigen Regelung (Werbungskosten in Höhe von 0,30 Euro pro Entfernungskilometer). Dies gilt auch im Rahmen der doppelten Haushaltsführung. Die Finanzverwaltung hat in dem BMF-Schreiben vom 18. November 2021 zu zahlreichen Einzelfragen Stellung genommen).
Was ist bei der Berechnung der Entfernungspauschale zu beachten?
Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich unabhängig vom genutzten Verkehrsmittel und von den tatsächlichen Aufwendungen des Arbeitnehmers zu gewähren. Gleichwohl sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten:
- Der Höchstbetrag von 4.500 Euro pro Jahr (Ausnahme Nutzung eines Firmenwagens oder eines Privat-PKWs)
- Hin- und Rückfahrt zur/von der ersten Tätigkeitstätte erfolgen an verschiedenen Tagen: In diesem Fall ist nur die hälftige Pauschale anzusetzen.
- Keine Anwendung bei Flugreisen (Ausnahme An- und Abfahrt von und zum Flughafen)
- Berechnung der Pauschale im Fall von Fahrgemeinschaften
Maßgeblich für die Berechnung der Entfernungskilometer ist grundsätzlich die kürzeste Straßenverbindung. Die Finanzverwaltung nimmt in dem o.g. Schreiben zu Einzelfragen (zum Beispiel mautpflichtige Straßen, Fährverbindungen, Benutzung verschiedener Verkehrsmittel) detailliert Stellung.
Was sollten Arbeitgeber beachten?
Das BMF-Schreiben sieht neue Dokumentationspflichten bei Homeoffice Tätigkeiten vor, sofern der Arbeitgeber pauschal versteuerte Zuschüsse oder Sachbezüge im Zusammenhang mit der Wegstrecke des Arbeitnehmers leistet. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern Sachbezüge in Form von Beförderungsleistungen oder Zuschüsse zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte in Höhe der Entfernungspauschale unter Anwendung einer Pauschalsteuer n Höhe von 15% zu gewähren (§ 40 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 EStG). Aufgrund der seit dem Jahr 2019 bestehenden Steuerbefreiung für das sogenannte Jobticket nach § 3 Nummer 15 EStG dürfte der Hauptanwendungsfall im Zusammenhang mit der Firmenwagenbesteuerung liegen. Aber auch Arbeitnehmer, die mit dem privaten PKW anreisen, können von der Pauschalierung profitieren.
Bisher konnte der Arbeitgeber im Lohnsteuerabzugsverfahren von einer Vereinfachungsregelung profitieren. Er konnte ohne Dokumentation davon ausgehen, dass der Arbeitnehmer an 15 Tagen im Kalendermonat die erste Tätigkeitstätte aufsucht. Der auf diese Weise pauschal ermittelte Betrag musste in der Lohnsteuerbescheinigung (Zeile 18) ausgewiesen werden.
Bezuschussung von privaten Fahrtkosten
Die Finanzverwaltung hat nunmehr klargestellt, dass der Arbeitgeber im Lohnsteuerabzugsverfahren auf die arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen Rücksicht nehmen muss. Ein pauschaler Ansatz von 15 Fahrten ist nicht mehr zulässig, wenn im Arbeitsvertrag eine Homeoffice Tätigkeit festgelegt wurde. Dies haben Arbeitgeber ab dem 1. Januar 2022 zu beachten. Erfolgen Hin- und Rückfahrt zur/von der ersten Tätigkeitstätte an verschiedenen Tagen, ist dies bei der pauschalen Besteuerung zu berücksichtigen.
Auswirkungen auf die Firmenwagenversteuerung
Arbeitgeber können abweichend von der sogenannten 0,03%-Regelung den geldwerten Vorteil für die Nutzung des Firmenwagens für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitstätte auch fahrtgenau mit 0,002% des inländischen Bruttolistenpreises pro Fahrt ansetzten (Lesen Sie zum unterjährigen Wechsel zur 0,002%-Methode auch unseren Beitrag). Die Regelung hat in der Corona-Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Nun hat die Finanzverwaltung klargestellt, dass der Arbeitgeber bei der Pauschalversteuerung nach § 40 Absatz 2 Satz 2 EStG nicht mehr auf die 15-Tage-Regel zurückgreifen darf. Die Pauschalversteuerung ist anhand der tatsächlichen Fahrten bzw. anhand einer zukunftsgerichteten Prognose über das Fahrverhalten der Arbeitnehmer zu bemessen.
Dies wird zu erheblichen Verwaltungsaufwand bei den Arbeitgebern führen. Nicht nur erfordert die Verwaltungssicht eine Umstellung von Lohnarten im Abrechnungssystem, sie erfordert auch eine weitergehende Abstimmung zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmervertretung und Arbeitnehmern hinsichtlich der Prognosefindung.
Anwendungszeitraum
Die zuvor dargestellten Grundsätze gelten rückwirkend ab dem 1. Januar 2021. Hinsichtlich der Anforderungen an die 15-Tage-Regel müssen Arbeitgeber erst eine Umsetzung zum 1. Januar 2022 vornehmen.
Unsere Experten stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare