-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Hintergrund
Mitarbeiterbeteiligungen seit jeher ein beliebtes Mittel, um qualifizierte Fachkräfte für ein Unternehmen zu gewinnen, finanzielle Anreize zur Zielerreichung zu schaffen sowie Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Gerade bei Start-ups stellen Mitarbeiterbeteiligungen ein bewährtes Mittel dar, die in der Gründungsphase oftmals nicht hohen Gehälter auszugleichen und so dennoch die Top-Talente, insbesondere im Branchensektor Technology, Media, Telecommunications (TMT), anzuwerben. Die steuerlichen Folgen von Mitarbeiterbeteiligungen sind jedoch komplex und können mitunter zu nicht unerheblichen (Liquiditäts-)Nachteilen führen. Die aktuelle Besteuerungssituation in Deutschland macht das Modell daher nach vielfach vertretener Auffassung unattraktiv im Vergleich zu anderen Wirtschaftsstandorten. Derzeit bieten lediglich rund 58% der deutschen Start-ups Mitarbeiterbeteiligungen an; nach der ESOP-Studie des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. (Stand Juni 2020) könnte diese Zahl bei nachhaltiger Verbesserung der Rahmenbedingungen auf ca. 88% anwachsen. Der kürzlich durch das Bundesfinanzministerium veröffentlichte Referentenentwurf zum Fondsstandortgesetz sieht nun eine Reform der Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen speziell für begünstigte Start-up Unternehmen vor. Konkret soll die Einführung des § 19a Einkommensteuergesetz (EStG) zur Förderung der Mitarbeitergewinnung und -bindung in den genannten Unternehmen beitragen.
Bisherige Rechtslage
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer führt zu Arbeitslohn und unterliegt somit der Lohnversteuerung mit dem jeweiligen individuellen Steuersatz des Mitarbeiters. Vorteile aus der Vermögensbeteiligung können daher einem Steuersatz in Höhe von bis zu 45% (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) unterliegen.
Die aktuelle Rechtslage sieht nur im sehr begrenzten Umfang steuerliche Vergünstigungen vor. Zum einen findet bei Vorteilen aus Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen in der Regel die „Fünftelregelung“, eine Tarifermäßigung, Anwendung.
Unter strengen Voraussetzungen bleiben zudem geldwerte Vorteile aus Vermögenbeteiligungen bis zu einem Höchstbetrag von 360 Euro im Kalenderjahr gemäß § 3 Nummer 39 EStG steuerfrei. In der Praxis war die Nutzung dieser Steuervergünstigung aufgrund der hohen Anforderungen jedoch oft nicht möglich oder aufgrund der geringen Höhe nicht attraktiv.
Auch bei der Durchführung der Gehaltsabrechnung sehen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit praktischen Fragen konfrontiert:
Erhält der Arbeitnehmer die Mitarbeiterbeteiligung (zum Beispiel die Aktie) und keine Barmittel aus einem zeitgleichen Verkauf führte dies in der Regel dazu, dass das monatliche Grundgehalt nicht zur Deckung der Lohnsteuer ausreicht. In diesem Fall hat der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die fehlenden Barmittel zur Verfügung zu stellen.
Beispiel Gehaltsabrechnung |
|
Monatliches Gehalt (brutto) |
5.000 € |
Geldwerter Vorteil Sachbezug (Mitarbeiterbeteiligung) |
90.000 € |
Bruttogehalt |
95.000 € |
Höchststeuersatz |
42% |
abzuführende Lohnsteuer |
39.900 € |
Gesetzentwurf zu § 19a EStG
Der Gesetzgeber (BT-Drucksache 19/27631 vom 17. März 2021) plant, die Einkünfte von Arbeitnehmern aus Vermögensbeteiligung an jungen Unternehmen und Start-ups besonders begünstigt.
Steuerfreier Höchstbetrag
Der aktuelle steuerfreie Höchstbetrag in § 3 Nummer 39 EStG in Höhe von 360 Euro pro Kalenderjahr für Vorteile aus unentgeltlicher oder verbilligter Überlassung von Vermögensbeteiligungen soll auf 720 Euro im Kalenderjahr angehoben werden.
Zeitpunkt der Besteuerung
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sieht der Gesetzentwurf mit der Einführung des § 3 Nr. 39 EStG weitere Erleichterungen vor: Geldwerte Vorteile aus der unentgeltlichen oder verbilligten Übertragung von bestimmten Vermögensbeteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers werden mit Zustimmung des Arbeitnehmers zunächst nicht im Lohnsteuerabzugsverfahren besteuert und finden damit auch keine Berücksichtigung in der Einkommensteuererklärung des jeweiligen Jahres.
Die vorläufige Nichtbesteuerung der Vorteile aus Vermögensbeteiligung ist nur für Unternehmen anwendbar, die bestimmte festgelegte Schwellenwerte nicht überschreiten oder im vorangegangenen Kalenderjahr nicht überschritten haben und wenn der Gründungszeitpunkt des Unternehmens nicht mehr als 10 Jahre zurückliegt. Die nicht besteuerten geldwerten Vorteile unterliegen erst zum Zeitpunkt der Veräußerung, spätestens jedoch nach 10 Jahren oder bei Beendigung des Dienstverhältnisses, der Besteuerung.
Damit soll § 19a EStG dazu beitragen, dass die Übertragung einer Beteiligung zu steuerpflichtigem Arbeitslohn ohne Zufluss liquider Mittel führt. Insbesondere wird das Problem der Deckung der Lohnsteuer gelöst und entsprechende Gestaltungen dadurch attraktiver gemacht. Erfreulicherweise sollen Arbeitnehmer weiterhin zudem von der „Fünftelregelung“ profitieren können, wenn seit der Übertragung der Vermögensbeteiligung mindestens drei Jahre vergangen sind.
Auswirkungen auf die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge
Der Gesetzentwurf stellt klar, dass die geldwerten Vorteile aus der Gewährung der Vermögensbeteiligung im Zeitpunkt der Gewährung der Sozialversicherung unterliegen. Die Neuregelung soll erstmals auf Vermögensbeteiligungen Anwendung finden, die nach dem 30. Juni 2021 erfolgen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich mit den Neuregelungen vertraut machen. Abhängig von der zu erwartenden Entwicklung der Vermögensbeteiligung und den individuellen Einkommensverhältnissen des Arbeitnehmers können die Neuregelungen eine Entlastung von Verwaltungsaufwand und Liquiditätsbeschaffung bedeuten.
GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare