-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Die Energiewende dezentralisiert auch die Energieerzeugung und es werden Windkraft- und Solaranlagen in zahlreichen Standort-Kommunen installiert. Die Anlagenbetreiber führen dabei ihre Geschäfte jedoch von ihrem Unternehmenssitz aus, der sich in der Regel nicht in einer der Kommunen befindet, in der die Energieerzeugungsanlagen errichtet sind. Ohne spezielle gesetzliche Regelung würden die Standort-Kommunen hinsichtlich eines Anteils an der Gewerbesteuer in diesen Fällen leer ausgehen. Hintergrund ist, dass das Gewerbesteuergesetz (GewStG) für die Zerlegung der Gewerbsteuer auf die einzelnen Unternehmens-Betriebsstätten grundsätzlich auf die Arbeitslöhne, die an den einzelnen Betriebsstätten des Unternehmens gezahlt werden, abstellt. Werden aber - und dies ist der Regelfall - an den Standort-Kommunen keine Arbeitnehmer beschäftigt und befindet sich der Unternehmenssitz der Anlagenbetreiber in einer anderen Kommune, erhalten die Standort-Kommunen keine Anteile an der Gewerbsteuer der Anlagenbetreiber.
Aktuelle Gesetzeslage
Bereits 2009 wurde daher eine besondere gesetzliche Regelung für Windkraftanlagen geschaffen, die ab 2014 und - aktuell begrenzt bis 2023 - auf Solaranlagen ausgedehnt wurde. Neben den Arbeitslöhnen wurde der steuerliche Wert des zu berücksichtigenden Sachanlagevermögens, zu dem die Erzeugungsanlagen gehören, als zusätzlicher Zerlegungsmaßstab eingeführt. Danach wird die Gewerbesteuer grundsätzlich auf die Kommunen aufgeteilt
- zu 70% in dem Verhältnis, in dem die steuerlichen Werte der in den Standort-Kommunen belegenen Erzeugungsanlagen zur Summe der Werte des gesamten Sachanlagevermögens des Anlagenbetreibers stehen und
- zu 30% nach dem Verhältnis der Arbeitslöhne.
Hat beispielsweise ein Anlagenbetreiber an seinem Unternehmenssitz kein zu berücksichtigendes Sachanlagevermögen, beschäftigt dort aber Arbeitnehmer, und hat er sein zu berücksichtigendes Sachanlagevermögen (Erzeugungsanlagen) in anderen Standort-Kommunen, ohne dort Arbeitnehmer zu beschäftigen, erhält die Unternehmenssitz-Kommune 30% der Gewerbesteuer und die Standort-Kommunen teilen sich 70% der Gewerbsteuer. Unter den Standort-Kommunen erfolgt die Zerlegung des 70%-Anteils dann nach dem Verhältnis der steuerlichen Werte des Sachanlagevermögens zueinander.
Gesetzliche Änderungen
Der für die Zerlegung gewählte Maßstab des Sachanlagevermögens wird zu Recht häufig kritisiert. Die Anteile der Standort-Kommunen an der Gewerbsteuer unterliegen jährlichen Veränderungen, da die maßgebenden Werte der Erzeugungsanlagen wegen der vorzunehmenden Abschreibung jährlich sinken. Beispielsweise kann einer Standort-Kommune nach Voll-Abschreibung der dort belegenen Erzeugungsanlagen kein Anteil an der Gewerbesteuer mehr zugerechnet werden. Daher wurde auch bereits im Rahmen des Steueränderungsgesetzes 2015 vom Bundesrat gefordert, für die Zerlegung nicht auf die steuerlichen Werte des Sachanlagevermögens, sondern stattdessen auf die installierte Leistung, die keinen jährlichen Änderungen im Sinne eines stetigen Sinkens unterliegt, abzustellen. Kritik und Forderung konnten sich jedoch damals nicht durchsetzen.
Nun wird über das Fondsstandortgesetz eine Änderung des GewStG erfolgen. Dem Gesetz wurde durch Beschluss des Bundesrates mit Datum vom 28. Mai 2021 zugestimmt. Die Standort-Kommunen werden auf Basis dieser gesetzlichen Änderung stärker an der Gewerbsteuer von entsprechenden Anlagenbetreibern beteiligt, auch mit dem Ziel, dadurch Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Es ist nunmehr gesetzlich geregelt, dass sowohl der Anteil für die Standort-Kommunen erhöht als auch der Zerlegungsmaßstab geändert wird. Die Gewerbesteuer wird danach ab 2021 wie folgt auf die Kommunen aufgeteilt werden:
- zu 90% in dem Verhältnis, in dem die installierte Leistung im Sinne des § 3 Nummer 31 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Summe der Werte der gesamten installierten Leistung steht und
- nur noch zu 10% nach dem Verhältnis der Arbeitslöhne.
Bestehen mehrere Standort-Kommunen, teilen sich diese wie bisher den Zerlegungsanteil von nunmehr 90% und jetzt nach dem Verhältnis der installierten Leistungen zueinander.
Aus Sicht der Standort-Kommunen ist die Erhöhung des Anteils an der Gewerbesteuer von 70 auf 90% zu begrüßen. Der geänderte Zerlegungsmaßstab nach der installierten Leistung wird positive und negative Auswirkungen mit sich bringen. Standort-Kommunen mit Alt-Anlagen, die bereits seit einigen Jahren abgeschrieben werden, werden vermutlich zu Lasten der Kommunen, in denen neue Anlagen errichtet werden, profitieren. Ob sich für Anlagenbetreiber Be- oder Entlastungen ergeben, kann nur im Einzelfall bewertet werden, da dies von der Höhe der individuellen Gewerbesteuer-Hebesätze in den einzelnen Kommunen abhängt. Unterstellt, dass Anlagenbetreiber ihren Unternehmenssitz eher in Kommunen/Städten haben, in denen höhere Hebesätze gelten als in den Standort-Kommunen, in denen die Windkraft- und Solaranlagen errichtet sind, dürfte es tendenziell zu einer Gewerbesteuerentlastung kommen.
GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare