-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Was ist die Taxonomie?
Mit dem European Green Deal hat sich die EU ambitionierten Zielen in Bezug auf Klima und Umwelt verpflichtet. Zentrales Ziel ist die Transformation in eine nachhaltige Wirtschaft, um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Zudem wurden verschärfte Klimaziele bis 2030 gesetzt. Eine wichtige Rolle für die Finanzierung dieser Transformation und die Erreichung der umweltpolitischen Ziele spielen nachhaltige Investitionen. Über die Kapitalmärkte sollen private Kapitalströme in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten fließen (EU Aktionsplan Sustainable Finance).
Hier kommt die EU-Taxonomie ins Spiel: Als Klassifikationssystem definiert sie zum einen, welche Wirtschaftstätigkeiten unter welchen Bedingungen als ökologisch nachhaltig gelten, sprich taxonomiekonform sind (eine zusätzliche Sozialtaxonomie ist für einen späteren Zeitpunkt in der Entstehung). Zum anderen enthält sie die Anforderung, über den Umfang der nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten zu berichten. Die betroffenen Unternehmen müssen ihre nichtfinanzielle Erklärung bzw. ihren nichtfinanziellen Bericht um Angaben dazu ergänzen, in welche von der Taxonomie abgedeckten Wirtschaftstätigkeiten das Unternehmen involviert ist, ob diese taxonomiekonform sind und welche Anteile an Umsätzen, Investitionen (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) mit solchen Tätigkeiten einhergehen.
Wann gilt eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig im Sinne der Taxonomie?
Die EU-Taxonomie legt den Fokus zunächst auf Klima- und Umweltaspekte – in diesem Zusammenhang wird häufig auch von einer Klima- oder Umwelt-Taxonomie gesprochen. Dabei stehen die folgenden sechs Umweltziele im Vordergrund:
- Klimaschutz
- Anpassungen an Klimawandel
- Nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
- Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen
- Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme
Für jedes Umweltziel definiert die EU einen Katalog an Wirtschaftstätigkeiten, die einen signifikanten Beitrag zur Erreichung des jeweiligen Ziels leisten können. Für die Umweltziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ existieren solche Kataloge und sind bereits seit dem 1. Januar 2022 anzuwenden. Die Wirtschaftstätigkeiten für die übrigen Umweltziele werden derzeit ausgearbeitet und voraussichtlich 2023 verabschiedet.
Jede zu einem Umweltziel definierte Wirtschaftstätigkeit ist grundsätzlich taxonomiefähig und damit potenziell nachhaltig. Jedoch erst die Erfüllung gewisser Kriterien machen aus einer taxonomiefähigen tatsächlich auch eine nachhaltige taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeit.
Die Kriterien umfassen zum einen die für jede Wirtschaftsaktivität individuell spezifizierten technischen Bewertungskriterien (Technical Screening Criteria, TSC). Sie enthalten die Bedingungen, unter denen die jeweilige Aktivität einen wesentlichen Beitrag zu einem Umweltziel leistet und kein anderes Umweltziel erheblich beeinträchtigt (Do no significant harm, DNSH). Zum anderen sind generelle Mindestschutzanforderungen (minimum safeguards) einzuhalten.. Diese beziehen sich u.a. auf die OECD-Leitsätze, die ILO-Kernübereinkünfte sowie die UN Guiding Principles und umfassen im Wesentlichen Sorgfaltspflichten und Due Diligence-Prozesse im Zusammenhang mit den Kernthemen Menschenrechte (inkl. Arbeitnehmerrechte), Bestechung bzw. Korruption, Steuern und fairer Wettbewerb.
Erst unter Einhaltung sämtlicher Kriterien erfüllt die Wirtschaftstätigkeit die Bedingungen für Taxonomiekonformität und gilt in diesem Sinne als (ökologisch) nachhaltig.
Welche Schritte sind zur Umsetzung der Taxonomie im Unternehmen nötig?
Der Prozess zur Umsetzung der EU-Taxonomie lässt sich in drei grundlegende Schritte unterteilen:
Zunächst gilt es zu analysieren, welche von der EU festgelegten taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten das Unternehmen betreibt. Die Taxonomie erfasst nicht jedes Unternehmen gleichermaßen, denn die Tätigkeiten wurden insbesondere nach ihrem Einflusspotenzial auf die Erreichung eines Umweltziels ausgewählt. Dadurch ist bspw. die Geschäftstätigkeit einer Immobiliengesellschaft deutlich stärker von der Taxonomie abgedeckt als die einer Handelsgesellschaft.
Der Identifizierung der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten folgt die Analyse der technischen Bewertungskriterien und der Mindestschutzanforderungen. Erfüllt die Aktivität sämtliche Kriterien wie oben beschrieben, handelt es sich um eine taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeit.
Im nächsten Schritt sind die Taxonomie-KPIs im Zusammenhang mit den zuvor identifizierten taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten zu ermitteln. Dabei handelt es sich um die Anteile an den gesamten Umsätzen, Investitionen (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) des Unternehmens, die im Zusammenhang mit den identifizierten Wirtschaftstätigkeiten stehen.
Die identifizierten Wirtschaftstätigkeiten sind inklusive der jeweiligen Umsatz-, CapEx- und OpEx-Anteile in der nichtfinanziellen Erklärung bzw. dem nichtfinanziellen Bericht offenzulegen – unter Verwendung der durch die EU bereitgestellten Berichtstabellen. Darüber hinaus sind ergänzende Angaben zum Prozess und für das Verständnis wesentliche Informationen in der Berichterstattung darzulegen.
Wie können wir Sie unterstützen?
Die Umsetzung der EU-Taxonomie ist ein komplexes Unterfangen. Unsere bisherigen Projekterfahrungen haben gezeigt, dass viele Unternehmen den Umsetzungsaufwand unterschätzen und Umsetzungsprojekte zu spät starten. Zahlreiche Auslegungsmöglichkeiten und eine hohe Regulierungsdynamik kommen erschwerend hinzu: Die Kataloge werden im Laufe der Zeit erweitert (z.B. die nachträgliche Einbeziehung von Kernenergie und gasförmigen Brennstoffen in 2022). Die technischen Bewertungskriterien werden regelmäßig überprüft und ggf. dem aktuellen Stand der Technik entsprechend angepasst.
Wir behalten den Überblick und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung der Taxonomie-Anforderungen – vom ersten Anforderungsverständnis über die Projektplanung, die Analyse von Wirtschaftstätigkeiten und des Anpassungsbedarfs von Prozessen, Daten und Systemen bis hin zur Berichterstattung.
Genau die Post, die Sie für Ihr Business brauchen.
Mit unseren kostenlosen Newslettern und Webinaren profitieren Sie von maßgeschneiderten Updates. Bringen Sie Ihre Unternehmung nachhaltig voran.