-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Aktuell drohen Inflationsszenarien. Deshalb müssen sich auch Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus folgende Frage stellen: Welchen Konzerneinheiten fallen die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit inflationsbedingten Kosten- und Umsatzschwankungen zu? Das gilt besonders für langfristige Liefervereinbarungen.
Zudem müssen Unternehmen sich fragen:
- Sind gewählte Gewinnkennzahlen (zum Beispiel eine Zielnettomarge) im Inflationsszenario weiterhin angemessen?
- Sind im Zuge der Bestimmung laufender Verrechnungspreise unterstellte Kostenallokationen weiterhin einschlägig?
Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Inflation
Grundsätzlich gilt: Der Konzerneinheit, die über das Eingehen und das Management von Chancen und Risiken entscheidet, sind diese Chancen und Risiken auch zuzuordnen.
Beispiel 1: Konzerngesellschaft A trifft die Entscheidung, einem Kunden eine Festpreiszusage zu geben. Gleichzeitig hat sie mit ihrem konzerninternen Lieferanten B keine ähnliche Vereinbarung für eine wesentliche Komponente getroffen, die B produziert. In diesem Fall sollten Kostensteigerungen bei B (bzw. Marktpreissteigerungen für die Komponente) an A weitergereicht werden.
Beispiel 2: Konzerngesellschaft B hat eine eigene kaufmännische Abteilung. Sie hat die Entscheidung getroffen, relevante Vorprodukte und Materialien auf Vorrat zu kaufen. Wenn diese danach im Preis steigen, wären die positiven Margeneffekte B zuzurechnen.
Beispiel 3: B agiert ausschließlich als Auftragsfertiger von A. Hat B wirklich eigene reale Entscheidungskompetenz hinsichtlich der Beschaffung vorgegebener Vorprodukte und Material? Wenn nicht, sind Kostensteigerungen durchzureichen.
Es gibt allerdings auch Fälle, in denen auf den ersten Blick nicht eindeutig ist, wer die Entscheidung über Risiken getroffen hat. Beispiel hierfür wäre ein Auftragsfertiger mit eigener Beschaffung. Wenn der Auftragsfertiger trotz eines langfristigen Liefervertrags mit seinem konzerninternen Kunden bewusst auf Preisabsicherungen mit seinen eigenen Lieferanten verzichtet hat, sollten ihm die Effekte auch zugerechnet werden.
Andererseits wären mögliche Effekte dem konzerninternen Kunden zuzurechnen, wenn dieser
- dem Auftragsfertiger Lieferanten und Mengen vorgibt und
- die Einkaufskonditionen selbst verhandelt.
Reflektieren die implementierten Ansätze zur Bestimmung der Verrechnungspreise die vorstehenden Überlegungen? Das gilt es zu prüfen.
Berücksichtigung von Inflation bei der Bepreisung
Die Kalkulation und Abrechnung von Verrechnungspreisen zwischen Konzerneinheiten erfolgt im Laufe des Jahres – und zwar überwiegend durch Kostenzuschlagskalkulationen oder Abschläge auf Verkaufspreise bzw. Listenpreise.
Herrscht eine gewisse Inflation, können Gemeinkostenallokationen, die normalerweise angemessen sind, durch die Kostenzuschlagskalkulation in Schieflage geraten. Stark betroffene Produkte werden mit operativen Einkaufskosten überproportional belastet, wenn diese zum Beispiel basierend auf Einkaufswerten auf unterschiedliche Produkte aufgeschlüsselt werden und sich die Inflation bei unterschiedlichen Produkten unterschiedlich stark auswirkt. Ob das sachgerecht ist, ist zu analysieren und zu begründen.
Die Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise für eine Vertriebseinheit erfolgt im Jahresverlauf oft durch einen Rabatt auf einen Listenpreis. Die resultierende Nettovertriebsmarge wird dann unterjährig oder am Jahresende regelmäßig mit Nettogewinnmargen unabhängiger Vertriebsunternehmen verprobt, die aus Datenbankstudien auf Basis von Vorjahreszahlen resultieren. So erfolgt eine Anpassung der unterjährigen Verrechnungspreise, um die Nettomarge der Vertriebseinheit auszusteuern. Dieser sogenannte TNMM-Ansatz ist weit verbreitet. In normalen Zeiten ist er auch sinnvoll. In der Inflation aber besteht das Risiko, dass der Konzern insgesamt mit höheren Beschaffungskosten konfrontiert ist. Diese kann er nur anteilig an den Markt weiterreichen. So steigt auf Konzernebene der Umsatz überproportional zum Gewinn. Im Extremfall fällt er sogar aus. Erhält die Vertriebseinheit jetzt weiter eine Nettovertriebsmarge in Prozent des Umsatzes, steigt ihr absoluter Gewinn aufgrund der gestiegenen Umsätze. Diese absolute Gewinnsteigerung auf Ebene der Vertriebseinheit reduziert aber den verbleibenden Residualgewinn, der auf den Produzenten oder andere an der Wertschöpfung beteiligte Unternehmen entfällt. Es ist zu erwarten, dass die deutsche Finanzverwaltung solche Fälle aufgreifen wird. Die Frage ist, ob die operative Marge verlässlich als sogenannter Profit Level Indicator für den Vertrieb angewendet werden kann. Dies wird besonders dann gelten, wenn die Vertriebsmarge einen Großteil des Konzerngewinns aufzehrt.
Wenn Sie bereits eine weitgehend automatisierte technische Lösung für den Bereich „Operational Transfer Pricing“ haben, sollten Sie Ihre Allokationsschlüssel überprüfen. Wir empfehlen das besonders für die beschriebene Aussteuerung von Vertriebseinheiten. Auch Ihre Kostenzuschlagskalkulation sollten Sie ggf. aktualisieren.
Praxishinweis
Das Transfer Pricing Team von Grant Thornton in Deutschland unterstützt Sie bei der Analyse Ihres Verrechnungspreissystems. Gemeinsam mit Ihnen bilden wir aktuelle Marktszenarien angemessen und fremdüblich ab. Bei der technischen Umsetzung Ihrer Kalkulation sind wir der richtige Ansprechpartner. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Wissensvorsprung frei Haus
Mit unseren praxisorientierten Newslettern informieren wir Sie regelmäßig über relevante Steuerthemen.