-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Ausgangslage
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem Europäischen Gerichtshof (EUGH) zwei Fälle betreffend die Voraussetzungen einer finanziellen Eingliederung verbundener Unternehmen und der Vereinbarkeit der deutschen Regelung der Organschaft mit den unionsrechtlichen Vorgaben zur Vorabentscheidung vorgelegt. Im Kern wollte der BFH vor allem wissen, ob für eine finanzielle Eingliederung einer Organschaft neben einer Mehrheitsbeteiligung zusätzlich auch eine Stimmrechtsmehrheit benötigt wird.
Beide Urteile sind mit Spannung erwartet worden, weil die für diese Fälle zuständige Generalanwältin am EuGH den Richtern in ihrem Schlussantrag empfohlen hatte, die seit Jahrzehnten angewendeten deutschen Regelungen zur umsatzsteuerlichen Organschaft vollständig als unionsrechtswidrig zu verwerfen.
Das Unionsrecht sähe nach Ansicht der Generalanwältin vor, dass eine Mehrwertsteuergruppe einen neuen Steuerpflichtigen darstelle, der anstelle der an der Mehrwertsteuergruppe beteiligten Unternehmen die umsatzsteuerlichen Rechte und Pflichten dieser Beteiligten gegenüber der Finanzverwaltung wahrnehme.
Zum anderen kam die Generalanwältin zu dem Schluss, dass nach dem Unionsrecht die Mitglieder der Mehrwertsteuergruppe umsatzsteuerlich, trotz der administrativen Vereinfachung durch den einzigen Steuerpflichtigen, ihre umsatzsteuerliche Selbständigkeit behielten. Umsätze zwischen Mitgliedern der Mehrwertsteuergruppe unterlägen deshalb der Umsatzsteuer.
Diese Auslegung widersprach der Umsetzung der Mehrwertsteuergruppe durch die Regelung der umsatzsteuerlichen Organschaft im deutschen Recht (und bezüglich der Innenumsätze zudem auch der Praxis in anderen Mitgliedstaaten). Steuerpflichtiger ist nach deutschem Recht ausschließlich der Organträger (also das übergeordnete Mitglied der Organschaft). Die Organgesellschaften gelten in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert und deshalb als unselbständig. Umsätze innerhalb der Organschaft sind nach deutschem Recht als Innenumsätze nicht umsatzsteuerbar.
Kernaspekte der EuGH-Entscheidungen
Gestalt der Organschaft
Der EuGH entschied nun in seinen am 1. Dezember 2022 veröffentlichten Urteilen in den Rechtssachen Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH (C-141/20) und Finanzamt T gegen S (C-269/20), dass es mit den unionsrechtlichen Vorgaben zur Mehrwertsteuergruppe vereinbar sei, wenn – wie im deutschen Recht – gesetzlich der Organträger als der Vertreter der Mehrwertsteuergruppe (Organschaft) bestimmt ist. Der EuGH folgt insoweit nicht der Schlussfolgerung der Generalanwältin und begründet dies damit, dass das Unionsrecht keine Vorgaben zur Bestimmung oder Form dieses Vertreters beinhalte. Voraussetzung sei allerdings, dass der Organträger gegenüber den übrigen Gesellschaften zur ordnungsgemäßen Durchführung der Besteuerung seinen Willen durchsetzen könne und die Bestimmung des Organträgers nicht zu einer Gefährdung des Steueraufkommens führe.
Finanzielle Eingliederung durch Anteilsmehrheit
Auf dieser Grundlage beantwortete der EuGH auch die Vorlagefrage des BFH zur erforderlichen finanziellen Eingliederung einer Organgesellschaft in das Unternehmen des Organträgers. Das im Unionsrecht uneindeutige Kriterium der engen finanziellen Verbindung rechtlich selbständiger Unternehmen einer Mehrwertsteuergruppe erfordere zu ihrer Anwendung zunächst eine Konkretisierung auf nationaler Ebene. Jedenfalls sei es aber nicht erforderlich, dass neben einer Anteilsmehrheit an der Organgesellschaft zusätzlich noch eine Stimmrechtsmehrheit vorliegt (anders bislang in Abschnitt 2.8 Absatz 5 des Umsatzsteueranwendungserlasses (UStAE)).
Selbständigkeit und Innenumsätze
Für den Fall, dass der EuGH die deutsche Regelung zur Gestalt der Organschaft (siehe oben) als unionsrechtlich verwirft, hatte der BFH eine weitere Vorlagefrage formuliert. Der BFH wollte geklärt wissen, ob ein Unternehmen, das aufgrund enger finanzieller, wirtschaftlicher und organisatorischer Verbindungen zu einem anderen Unternehmen eine Organgesellschaft ist, aufgrund dieser faktischen Beherrschung durch ein anderes Unternehmen als umsatzsteuerlich unselbständig betrachtet werden könne. Im Ergebnis wäre ein unselbständiges Unternehmen dann, genau wie es die derzeitigen deutschen Organschaftsregeln ohnehin vorsehen, ein Teil des beherrschenden Unternehmens geworden (ähnlich einer Betriebsstätte).
In diesem Punkt folgte der EuGH nun den Schlussanträgen der Generalanwältin. Eine umsatzsteuerliche Unselbständigkeit sei nur gegeben, wenn eine Einheit einer Mehrwertsteuergruppe keiner eigenen selbständigen Wirtschaftstätigkeit nachginge. Solange ein Unternehmen seine Tätigkeiten im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und in eigener Verantwortung ausübe und das mit der Ausübung dieser Tätigkeit einhergehende Risiko trage, sei eine umsatzsteuerliche Selbständigkeit gegeben. Nur aufgrund ihrer bloßen Zugehörigkeit zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft könne ein Unternehmen nicht als unselbständig eingestuft werden.
Die EuGH-Urteile lassen leider offen, ob die umsatzsteuerliche Selbständigkeit der einzelnen Mitglieder einer Organschaft dazu führt, dass Umsätze zwischen diesen Mitgliedern dem Grunde nach der Umsatzsteuer unterliegen (wenngleich sie von einem einzigen Steuerpflichtigen in Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem zuständigen Finanzamt erklärt werden). Auf der einen Seite liegt nahe, dass die Umsätze eines selbständigen Unternehmens gegenüber anderen selbständigen Unternehmen steuerbare Umsätze sein müssen. Auf der anderen Seite scheint es, dass der EuGH die Vorlagefrage des BFH zur typisierten Unselbständigkeit gar nicht vor dem Hintergrund von Innenumsätzen beantwortet, sondern die Selbständigkeit der Organgesellschaften schlicht anhand allgemeiner Kriterien hergeleitet hat. Die sich hieran anschließende Frage nach den Innenumsätze hatte der BFH auch nicht gestellt.
Die Urteile enthalten zu dieser Frage zudem widersprüchliche Indizien. Auf der einen Seite stellt der EuGH fest, dass Leistungen an ein Mitglied einer Organschaft (trotz dessen Selbständigkeit) nicht mehr für dieses Mitglied, sondern zugunsten der ganzen Organschaft bezogen werden. Die Begründung hierfür liegt in der Vertretung der ganzen Organschaft durch nur einen Steuerpflichtigen. Auf der anderen Seite erkannte der EuGH aber bei einer Leistung zwischen zwei Mitgliedern einer Organschaft nicht darauf, dass diese Leistung umsatzsteuerlich zu ignorieren gewesen sein könnte und es deshalb bei einer unternehmensfremden Verwendung dieser Leistung beim Empfänger zur Besteuerung einer unentgeltlichen Wertabgabe in der Organschaft hätte kommen können. Der EuGH sah stattdessen eine entgeltliche Leistung zwischen den Organgesellschaften und erklärte die unentgeltliche Wertabgabe daher für nicht einschlägig.
Es wird im nächsten Schritt dem BFH obliegen, bei seinen beiden Folgeurteilen die deutsche Rechtslage unionsrechtskonform auszulegen und auf diesem Wege für Klarheit zu sorgen. Der deutsche Gesetzgeber dürfte angehalten sein, die in Deutschland eher eigenartigen Organschaftsregeln, die in den vergangenen Jahren zu viel Rechtsunsicherheit geführt haben, mehr dem harmonisierten Unionsrecht anzugleichen.
Praxishinweise
Die befürchtete verfahrensrechtliche Lawine, die das Konzept einer separaten Mehrwertsteuergruppe als neuen Steuerpflichtigen nach sich gezogen hätte, bleibt der Finanzverwaltung erspart. Einspruchsverfahren, die entsprechende Steuerfälle offenhalten sollten und in Erwartung dieser Entscheidungen ruhend gestellt wurden, dürften zurückgewiesen werden.
Einige Sprengkraft enthält jedoch die vom EuGH offen gelassene Frage der Nichtsteuerbarkeit von Innenumsätzen. Die umsatzsteuerliche Organschaft wird in der Gestaltung oft dafür verwendet, bei Leistungen zwischen verbundenen Unternehmen, bei denen der Empfänger nicht zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt ist, durch nicht steuerbare Innenumsätze eine Umsatzsteuerbelastung dieses Empfängers zu vermeiden. Die Folgeentscheidungen des BFH, die hierzu hoffentlich mehr Klarheit bringen, werden ebenfalls mit Spannung erwartet werden.
Unternehmen sollten im Blick behalten, dass – je nach Reaktion durch den BFH und ggf. der Finanzverwaltung – neue Anforderungen an bislang nicht steuerbare Innenumsätze gestellt werden könnten. Sollte die Nichtsteuerbarkeit von Innenumsätzen gänzlich ausscheiden, müssten Unternehmen auch im Organkreis eine ordnungsgemäße Rechnungsstellung aufsetzen, um (sofern eine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht) eine Totalbelastung mit Umsatzsteuer auf Ebene des Leistungsempfängers zu vermeiden.