-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist seit dem 1. Januar 2023 in Kraft und musste bisher von Unternehmen ab 3.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland umgesetzt werden. Ab Anfang 2024 wird die Umsetzung auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden zur Pflicht. Abseits der Verpflichtung, die aus dem LkSG resultierenden Regelungen umzusetzen, ist eine stringente Implementierung der geforderten Maßnahmen insbesondere für den Einzelhandel von besonderer Relevanz. Dort existieren zahlreiche und weitreichende Lieferketten, bei den Sortimenten handelt es sich um Waren von einer Vielzahl von Händlern unterschiedlichsten Ursprungs und die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards ist in den verschiedenen Ländern oftmals sehr unterschiedlich ausgeprägt. Kundinnen und Kunden legen verstärkt Wert auf ethische Geschäftspraktiken, sodass Unternehmen diesen auch aus einem Eigeninteresse heraus große Beachtung schenken sollten.
Praxiserfahrungen bei der Umsetzung des LkSG
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass folgende Fragen bei fast jedem Unternehmen im Rahmen der Implementierung relevant sind:
Wie können bestehende Strukturen für die Umsetzung des LkSG genutzt werden?
Anders als bspw. bei der Einführung der DSGVO 2018 verfügen heute die meisten Unternehmen bereits über Corporate-Governance-Strukturen und damit einhergehend über das nötige Bewusstsein. Das erleichtert die Implementierung erheblich: Man kann häufig auf Mechanismen der bestehenden Systeme zurückgreifen. So hilft eine definierte Methodik für ein Compliance Risk Assessment bei der einheitlichen Bewertung der Risiken im eigenen Geschäftsbereich. In Verbindung mit Elementen des Risikomanagementsystems kann die Risikoerhebung bei den unmittelbaren Lieferanten durchgeführt werden. Etablierte interne Kontrollstrukturen ermöglichen es, die Maßnahmen zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten auch in die Organisation und insbesondere in die Tochtergesellschaften zu bringen, bspw. durch Ergänzungen des Minimum Control Sets. Zu guter Letzt kann auf bestehende Berichtsstrukturen aufgesetzt und das Management integriert informiert werden.
Wer ist für das LkSG-bezogene Risikomanagement verantwortlich?
Die Wirksamkeit des LkSG-bezogenen Risikomanagements setzt die Benennung einer oder eines Menschenrechtsbeauftragten voraus, auch wenn diese oder dieser nicht zwingend so bezeichnet werden muss. Doch wo ist die Funktion in der Organisation zu verorten? Häufig werden die Implementierungsprojekte aus dem Einkauf initiiert, doch wird dort in der Regel nicht die Verantwortung für den eigenen Geschäftsbereich gesehen. Außerdem fehlt die inhaltliche Nähe zum Hinweisgebersystem, auf das im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens zurückgegriffen wird. Es hat sich daher als beste Lösung herausgestellt, die methodische Verantwortung in der zweiten Linie im Sinne des Drei-Linien-Modells zu verorten, meist in der Compliance-Abteilung. So werden auch die nötige Unabhängigkeit und die Nähe zur Geschäftsführung sichergestellt.
Wird zwingend ein eigenes IT-Tool benötigt?
Gerade bei der ersten Analyse der Risiken bei den unmittelbaren Lieferanten stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Welche Informationen können bzw. müssen herangezogen werden? Welche Lieferanten sind einzubeziehen? Wie oft muss die Risikoanalyse wiederholt werden? Softwareanwendungen können hierbei eine wesentliche Hilfestellung leisten, insbesondere dann, wenn sie per Schnittstelle auf die Lieferantendaten im ERP-System zugreifen können. Gleichzeitig sind diese Anwendungen häufig mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Der Mehrwert einer IT-gestützten Lösung sollte daher genau abgewogen und idealerweise erst nach einer initialen Risikoerhebung erfolgen. Dann lässt sich sehr viel genauer abschätzen, wie viele Lieferanten überhaupt so engmaschig überwacht werden müssen, dass es ohne Softwareunterstützung nicht möglich ist. In der Einzelhandelsbranche spricht die Vielzahl der Lieferanten tendenziell für eine IT-Implementierung. Gleichzeitig kann ein intensives lokales Sourcing für eine insgesamt geringere Risikoneigung und somit eine geringere Komplexität bei der Risikoerhebung sprechen.