B2C, D2C, D2A, B2B, digital oder stationär:

Danke, Mittelstand – dass ihr Handel neu erfindet.

Stefanie Nattkämper-Scholz
Von:
Kampagnengrafik in unterschiedlichen violetten Farben. Zu sehen sind verschiedene Ebenen auf denen Kartons und Etiketten stapeln.
Der Handel ist in Bewegung. Ob Food, Fashion, Beauty & Care oder Home: Megatrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Entwicklung der Branche. Unternehmen müssen auf verändertes Konsumverhalten reagieren und bei immer komplexeren ESG-Regularien wettbewerbsfähig bleiben. Eine schwierige Aufgabe in einer volatilen Welt geprägt von Inflation, Energiekrise und Lieferkettenengpässen. Was der Mittelstand jetzt braucht, sind neue Strategien und Geschäftsmodelle. Datenanalyse-as-a-Service kann eine Lösung sein. Warum sie besonders für den Handel effizient ist, erklärt Stefanie Nattkämper-Scholz, Leiterin unseres Teams Retail und Consumer Products.
INHALTE

Die Zukunft des Handels? Liegt zwischen Stationär und Digital.

Der Trend ist eindeutig: Retail 4.0. prägt die Branche und verlagert sie immer mehr ins Digitale. E-Commerce wird 2023 vermutlich enormen Zuwachs erfahren. In der Textil- und Modeindustrie ist Live-Shopping längst zum digitalen Event geworden, im Beautymarkt werden personalisierte Angebote und Omnichannel-Strategien immer wichtiger. Im Metaverse verkaufen digitale Influencerinnen und Influencer ihre Produkte mittlerweile Direct-to-Avatar. Was für Verbrauchende ein neues Kauf-und Markenerlebnis ist, konfrontiert Retailer mit einer Vielzahl von Herausforderungen: geringe Margen, Nachhaltigkeitsregularien, verminderte Kaufkraft und zunehmende Deklarationspflichten durch z.B. DAC7 oder Pillar 2. Auch nationale wie globale steuerliche Entwicklungen sind vom ständigen Wandel betroffen und können schnell zu hohen Risiken für Unternehmen führen. Damit Unternehmen sich in der Komplexität der neuen Entwicklungen nicht verlieren, unterstützen wir sie mit ganzheitlichem IT und Tax-Consulting.

 

Daten als Türöffner in eine effiziente Zukunft.

Der Handel muss schnell und anpassungsfähig sein. Verändertes Nachfrageverhalten, Lieferschwierigkeiten und steigende Energiekosten zwingen Unternehmen zum Kurswechsel: Weg von alten Methoden, hin zu neuen Datenanalyse- und Prognosemethoden. Für die Sicherung der Ertragskraft, Liquidität und um die richtigen Maßnahmen zu wählen, sind Daten eine wichtige Grundlage für Unternehmen. Im Retail ist Datenanalyse-as-a-Service besonders sinnvoll. Warum? Hier können die meisten Unternehmen auf ihren eigenen, gut strukturierten Datenpool aus vergangenen Jahren zurückgreifen. Anhand von Datenanalysetools analysieren Händler, an welchen Standorten eine weitere Filiale sinnvoll wäre, oder gewährleisten mit intelligenter Warenwirtschaft lückenlose Regale trotz Lieferengpässen. Auch das Kundenverhalten kann mit Daten fundiert evaluiert werden. Das ist besonders in Bereichen hilfreich, wo disruptive Technologien neue Geschäftsmodelle schaffen. Aktuell prägt zum Beispiel die E-Mobilität das Kundenverhalten stark und somit auch das Angebot von Tankstellenbetreibenden. Für sie entstehen ganz neue Geschäftsmodelle. Auch durch das Metaverse eröffnen sich für den Handel innovative Chancen ­– und für Kund:innen ein neues Shoppingerlebnis. Um im Metaverse erfolgreich zu sein, müssen Handels-und Konsumgüterunternehmen umdenken und ihre eigene Unternehmensstrategie neu ausrichten.

 

Von IT Strategy bis hin zu Robotics – neue Chancen für den Retail Bereich.

Mit Datenanalysetools oder Markttrendanalysen beraten wir Unternehmen bei unternehmerischen Entscheidungen und zu der Erfüllung weltweiter Compliance Anforderungen. Großes Potential steckt auch in künstlicher Intelligenz und Robotics. In Hinblick auf den steigenden Fachkräftemangel können intelligente Roboter Routinetätigkeiten im Rechnungswesen und Steuerbereich vorbereiten und Abläufe beschleunigen. So können Unternehmen auch in Krisenzeiten ihre Effizienz steigern.

Megatrend Nachhaltigkeit vergrößert Druck nach Transparenz.

Immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltige Produkte. Gerade im Handel steigt das Interesse an Fair Trade. Das eigene Konsumbewusstsein wächst. Im Textil- und Lebensmittelbereich werden faire Produktionsbedingungen und Umweltauflagen immer wichtiger. Händler und Hersteller stehen vor der Herausforderung, diese Ansprüche in ihr unternehmerisches Handeln einzubeziehen. Hier sind Transparenz, nachhaltige Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsstrategien unumgänglich. Seit jüngstem erhöhen Gesetzgeber zusätzlich den Druck auf Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz müssen Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette alle ESG-Aspekte abdecken – Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Transparenz entlang der Lieferkette zu schaffen und gleichzeitig Nachhaltigkeit im Lieferanten- und Vertriebsnetz sicht-und messbar zu machen, sind keine leichten Aufgaben. Hier steht unser ESG- Service-Team Unternehmen zur Seite. Für ein Nachhaltigkeitsreporting, das alle regulatorischen Anforderungen erfüllt und transparent gegenüber den Anspruchsgruppen berichtet. Ganzheitliche End-to-End-Lösungen sowie ein effektives internationales Netzwerk, mit dem wir über 130 Länder bedienen, sind dabei unsere besonderen Stärken, die uns von anderen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterscheiden.