-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Transparente und klare Werbepraxis für Unternehmen
Die Entscheidung des BGH zu mehrdeutigen umweltbezogenen Begriffen (konkret ging es um die Verwendung von „klimaneutral“ in Bezug auf Süßigkeiten – die Entscheidung gilt aber generell, auch für Begriffe wie „CO2-neutral“, „treibhausgasneutral“, „umweltfreundlich“ o. ä.) setzt strenge Standards für umweltbezogene Werbung. Bei der Verwendung umweltbezogener Begriffe müssen Unternehmen bereits in der Werbung klar und transparent sein. Ansonsten drohen Abmahnungen durch Abmahnverbände oder Wettbewerber. Außerdem kann es zu negativer Presse unter dem Schlagwort „Greenwashing“ kommen.
Doch was ist der Unterschied zwischen „Green Advertising“ und „Greenwashing“? Die Grenzen sind bisher nicht klar definiert. Das BGH-Urteil stellt nun unmissverständlich klar, dass Werbende jedenfalls transparent agieren müssen. Wieso verwendet der Werbende einen bestimmten Begriff und was beinhaltet dieser? Faktisch muss die Werbeaussage dann auch nachvollziehbar/nachprüfbar sein. Unzweifelhaft liegt Greenwashing vor, wenn falsche Angaben gemacht werden. Aber auch nicht nachprüfbare (intransparente) Angaben werden künftig als Greenwashing gelten müssen.
Auswirkung und Geltungsbereich der Entscheidung sind groß. Zum einen gelten die Grundsätze allgemein für mehrdeutige umweltbezogene Begriffe (nicht nur für „klimaneutral“). Zum anderen ist die Entscheidung nicht auf Unternehmen der Lebensmittelindustrie begrenzt, sondern branchenübergreifend von jedem Unternehmen zu beachten, das mit einem mehrdeutigen umweltbezogenen Begriff werben will oder bereits wirbt.
Beispiele für Intransparenz/Greenwashing in der Werbung
Beispiele für Intransparenz in der Werbung gibt es viele – von Fastfood-Ketten über Lebensmittel- und Technikproduzenten bis hin zu Supermärkten und Mode-Discountern. Häufig wird in der Werbung vermittelt, man gehe in der Produktion besonders umweltschonend vor, etabliere eine Kreislaufwirtschaft für Abfallprodukte (was in der Regel selbstverständlich und gesetzlich vorgegeben ist) oder nutze umweltfreundliche Materialien. Teilweise bleibt im Detail unklar, welche konkreten Maßnahmen umgesetzt werden. Verschiedentlich stellt sich bei näherem Hinsehen heraus, dass die Maßnahmen nur einen sehr geringen oder keinen nachweisbaren Mehrwert für die Umwelt haben. Werbebotschaften zu einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie sind häufig „hohle Phrasen“, die zu überprüfen oder nachzuverfolgen für die Adressaten der Werbung nicht unmittelbar möglich ist.
Umdenken in Werbung und Marketing zwingend
Die Entscheidung des BGH und die Haltung der EU machen ein Umdenken in Marketing- und Werbeabteilungen erforderlich. Unternehmen müssen ihre Werbung jetzt sorgfältig überprüfen und ggf. anpassen. Zur Vermeidung von Irreführungen muss künftig in der Werbung selbst erläutert werden, welche konkrete Bedeutung verwendete umweltbezogene Begriffe aus Sicht des werbenden Unternehmens haben. Klarstellende Erläuterungen müssen in die Werbeanzeige selbst einbezogen werden. Aufklärende Hinweise auf Internetseiten außerhalb der Werbung reichen nicht mehr. Aufgrund des Gebots der Nachprüfbarkeit sollten Werbende Nachweise für die Behauptungen in ihren Werbebotschaften bereithalten.
Die Situation wird sich auch über die BGH-Entscheidung hinaus für werbende Unternehmen verschlechtern: Die Anforderungen werden sich aufgrund der (bis März 2026 umzusetzenden und ab September 2026 gültigen) EmpCo-Richtlinie 2024/825 der EU weiterentwickeln. Auch die Green-Claims-Richtlinie, die sich noch im Gesetzgebungsprozess befindet, wird in den nächsten Jahren relevant.
Mit der EmpCo-RL wird ein Verbot für produktbezogene Werbung mit der Kompensation von Treibhausgasen eingeführt. Kompensations-Werbung sei grundsätzlich irreführend, weil Kompensationsmaßnahmen und tatsächliche CO2-Einsparungen nicht gleichwertig seien. Hier liegen die EU und der BGH auf einer Linie. Die Werbung für die Klimaneutralität von Produkten ist ab September 2026 nur noch erlaubt, wenn sie nicht auf Kompensationsmaßnahmen beruht.
Ergänzend dazu sieht die Green Claims-RL (nach derzeitigem Entwurfsstand) vor, dass Unternehmen ausdrückliche Umweltaussagen vorab umfassend bewerten, begründen und durch eine akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle genehmigen lassen müssen.