-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Nachdem der Rat der Europäischen Union am 21. Mai 2024 der KI-Verordnung (AI Act/KI-VO) zugestimmt hat, wird das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz nun 20 Tage nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Hiermit ist in Kürze zu rechnen. Die KI-VO zielt darauf ab, einheitliche Vorgaben für die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union festzulegen.
Die rechtskonforme Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen wird damit für sämtliche Unternehmen zur Compliance-Anforderung. Die KI-VO ist von hoher praktischer Bedeutung für Produkthersteller, Einführer, Händler und Nutzer. Sie richtet sich an jede natürliche oder juristische Person, die ein KI-System entwickelt oder entwickeln lässt und/oder in eigener Verantwortung betreibt.
Als KI-System definiert die KI-VO „ein maschinengestütztes System, das so konzipiert ist, dass es in unterschiedlichem Maße autonom betrieben werden kann und nach seiner Einführung anpassungsfähig ist und das für explizite oder implizite Ziele aus den Eingaben, die es erhält, Ergebnisse wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen ableitet, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können.
In der Abgrenzung von einfacheren herkömmlichen Softwaresystemen und Programmierungsansätzen soll sich ein KI-System somit nicht auf Systeme beziehen, die auf ausschließlich von natürlichen Personen definierten Regeln für das automatische Ausführen von Operationen beruhen. Wesentliches Merkmal von KI-Systemen ist vielmehr ihre Fähigkeit zur Ableitung. Sie geht über die einfache Datenverarbeitung hinaus und ermöglicht Lern-, Schlussfolgerungs- und Modellierungsprozesse. Zu den Techniken, die das Ableiten beim Aufbau eines KI-Systems ermöglichen, gehören Konzepte für maschinelles Lernen, wobei aus Daten gelernt wird, wie bestimmte Ziele erreicht werden können, sowie logik- und wissensgestützte Konzepte.
Folgende Eckpunkte der KI-VO sind besonders hervorzuheben:
- Risikobasierter Ansatz mit Verpflichtungen für Hersteller, Betreiber und Nutzer in Abhängigkeit vom jeweiligen Risiko des KI-Systems. Je höher das mit der konkreten Anwendung (dem spezifischen Verwendungszweck) verbundene Risiko ist, desto höher sind die Anforderungen an die Entwicklung und den Betrieb des KI-Systems.
- Die Risikostufen reichen von inakzeptablen, verbotenen KI-Systemen über KI-Systeme mit hohem Risiko (unter anderem sind Konformitätsbewertungen und stetige Systemüberwachungen erforderlich) bis hin zu solchen mit geringem Risiko (hier gelten unter anderem Pflichten zur Transparenz und Offenlegung).
- Sonderregeln für generative KI-Systeme. Anbieter von sogenannten Allzweck-KI-Modellen müssen ein unterschiedliches Spektrum an Pflichten erfüllen, je nachdem, ob es sich um ein KI-Modell mit allgemeinem Verwendungszweck handelt, mit dem zusätzlich ein sogenanntes systemisches Risiko verbunden ist. Die Anbieter-Pflichten reichen über eine Anzeige gegenüber der Kommission, technische Dokumentationen, das Vorhalten einer Strategie zur Einhaltung des Urheberrechts, detaillierte Zusammenfassungen über die für das Training verwendeten Inhalte und Daten bis hin zu spezifischen Pflichten im Bereich der Modellbewertung und Cybersicherheit.
- Regelungen zur Rechtsdurchsetzung und Aufsicht über die Einhaltung der KI-VO sowie ein Bußgeldkatalog mit unterschiedlichen Sanktionsstufen.
- Neben der KI-Verordnung sind auch Fragen etwa des Urheber- und des Datenschutzrechts zu beachten. Denn die KI-VO lässt Gesetze wie die DSGVO vollständig unberührt.
Jetzt Rahmenbedingungen für rechtskonformen KI-Einsatz analysieren
Unternehmen ist zu empfehlen, sich zeitnah mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für einen rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen zu befassen. Am Anfang sollte eine Bestandsaufnahme stehen, welche KI-Systeme im Einsatz sind, welchen Risikoklassen sie unterfallen und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Denn die Umsetzung der KI-VO bringt vielschichtige Anforderungen für Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus des KI-Systems. Dazu gehört etwa die strategische Entscheidung, wer im Unternehmen für die Einhaltung der KI-Governance zuständig sein soll. Weiter sind Prozesse zur Auswahl und Qualität von KI-Systemen, Risikoklassifizierung, Dokumentation, Einhaltung von Informations- und Transparenzpflichten sowie zur Überwachung der Einhaltung rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen zu implementieren. Unternehmen sollten daher ein Risiko- und Qualitätsmanagementsystem einrichten.
Die Nichteinhaltung der KI-VO kann zu erheblichen Geldstrafen und Haftungsrisiken führen. Die KI-VO sieht die Einrichtung einer nationalen KI-Behörde zur Überwachung und Durchsetzung des Gesetzes sowie zur Abstimmung mit dem AI-Office der EU vor.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.