-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
FG Düsseldorf: Beratungskosten bei Veräußerung einer Enkelgesellschaft sofort abzugsfähig
Nach Ansicht des FG Düsseldorf handelt es sich bei den von der Mutter-AG in Auftrag gegebenen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Veräußerung der Enkel-GmbH um sofort abzugsfähige Betriebsausgaben der Mutter-AG, da sie den Aufwendungstatbestand selbst verwirklicht und die Aufwendungen wirtschaftlich getragen hat, wodurch ihre Leistungsfähigkeit gemindert wurde.
Die Beratungsleistungen sind – entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung – nicht als verdeckte Einlage der Mutter-AG in die Tochter-GmbH im Sinne des § 8 Abs. 3 Satz 3 KStG zu qualifizieren, da es an einem einlagefähigem Vermögensvorteil fehlt. In Übereinstimmung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) sowie der herrschenden Literaturmeinung stufte das FG Düsseldorf die Dienstleistungen als nicht einlagefähiges Wirtschaftsgut ein.
Nach Ansicht des FG Düsseldorf unterfallen die Beratungsaufwendungen der Mutter-AG nicht als Veräußerungskosten dem § 8b Abs. 2 Satz 2 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG), weil die Mutter-AG selbst keinen Veräußerungsvorgang realisiert hat. Veräußert hat die Tochter-GmbH ihre Beteiligung an der Enkel-GmbH.
Ein Abzugsverbot ergibt sich bei der Mutter-AG auch nicht aus § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG, weil die Beratungsaufwendungen keinen substanzbezogenen Aufwand im Sinne vorstehender Norm darstellen.
An der sofortigen Abzugsfähigkeit der Beratungskosten ändert nach Ansicht des FG Düsseldorf auch die körperschaftsteuerliche Organschaft zwischen der Mutter-AG und der Tochter-GmbH nichts.
Zwar bestimmt § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG für die Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft den Ausschluss der Anwendung der Regelungen in § 8b Abs. 1 bis 6 KStG und verlagert die Anwendung der vorgenannten Regelungen auf die Ebene des Organträgers (sogenannte Bruttomethode). Voraussetzung für die Anwendung des § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG ist jedoch, dass die Veräußerungskosten im Sinne des § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG in dem dem Organträger zugerechneten Einkommen enthalten sind.
Veräußerungskosten der Tochter-GmbH durch Begründung einer eigenen Verbindlichkeit gegenüber externen Beratern, die auf Ebene der Mutter-AG nach § 15 KStG der Abzugsbeschränkung des § 8b Abs. 2 KStG unterlegen hätten, waren im Streitfall nicht entstanden. Dies deshalb, weil die Beratungsaufträge von der Mutter-AG in eigenem Namen und auf eigene Rechnung (mithin nicht für Rechnung der Tochter-GmbH) erteilt worden sind. Insoweit waren die Grundsätze der Rechtsfigur des sogenannten abgekürzten Zahlungswegs im Streitfall nicht anzuwenden.
Keine Ersatzpflicht der Tochtergesellschaft – Grundsätze zur GoA nicht anwendbar
Nach Ansicht des FG ergab sich auch keine Verpflichtung der Tochter-GmbH gegenüber der Mutter-AG zum Ersatz des Beratungsaufwands aus den gesetzlichen Vorschriften. Insbesondere konnte ein Aufwendungsersatzanspruch entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung nicht aus den Regelungen der sogenannten Geschäftsführung ohne Auftrag gemäß §§ 677, 683, 670 BGB hergeleitet werden. Im Streitfall scheiterte der Aufwendungsersatzanspruch nach obigen Normen einerseits am fehlenden Fremdgeschäftsführungswillen der Mutter-AG sowie an § 685 BGB. Nach der zuletzt genannten Norm entsteht ein Aufwendungsersatzanspruch erst gar nicht, wenn von Anfang an keine Absicht besteht, Aufwendungsersatz zu verlangen (sogenannte rechtshindernde Einwendung).
Veräußerungskosten der Tochter-GmbH konnten schließlich auch nicht mithilfe der Rechtsfigur des abgekürzten Vertragswegs begründet werden, da die Mutter-AG die Aufwendungen im eigenen Namen und im eigenen Interesse selbst getragen hat und nicht im Interesse ihrer Tochter-GmbH.
Bedeutung des Urteils für die Praxis
Für die M&A-Praxis ist das Urteil des FG Düsseldorf vom 26. Februar 2025 von erheblicher Bedeutung. Die oben gemachten Ausführungen gelten nicht nur für die Veräußerung, sondern entsprechend wohl auch für den Erwerb von nachgelagerten Enkelgesellschaften im Konzernverbund, sofern die Konzernmutter aufgrund ihrer Führungs- und Managementfunktion externe Berater beauftragt und die Kosten hierfür übernommen hat.
Die Finanzverwaltung hat gegen das Urteil des FG Düsseldorf vom 26. Februar 2025 (Aktenzeichen 7 K 1811/21 K) Revision beim BFH eingelegt. Das Verfahren wird beim BFH unter dem Aktenzeichen I R 7/25 geführt. Gleichgelagerte Fälle sollten offengehalten und unter Hinweis auf das Verfahren beim BFH ggf. ruhend gestellt werden.
Aktuelle Beratungshinweise – kurz notiert
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
Besteht an einer Kapitalgesellschaft eine atypisch stille Beteiligung, kann sie gemäß BFH-Urteil vom 11. Dezember 2024 (Aktenzeichen: I R 33/22) dennoch Organgesellschaft im Rahmen einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft sein, da sie ihren – unter Berücksichtigung der Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters ermittelten – handelsrechtlichen Jahresüberschuss als „ganzen Gewinn“ im Sinne des § 14 Abs. 1 S. 1 KStG an den Organträger abführen kann.
Formwechsel als Veräußerung im Rahmen des Einbringungsgewinns II
Gemäß BFH-Urteil vom 27. November 2024 (Aktenzeichen: X R 26/22) liegt eine Veräußerung, die zur Entstehung eines Einbringungsgewinns II nach § 22 Abs. 2 S. 1 UmwStG führt, auch dann vor, wenn die Kapitalgesellschaft, deren Anteile im Rahmen eines qualifizierten Anteilstausches in eine andere Kapitalgesellschaft eingebracht worden sind, innerhalb von sieben Jahren nach dem Einbringungszeitpunkt in eine Personengesellschaft formgewechselt wird.
Neues BMF- Schreiben zur Zinsschranke
Mit Datum vom 24. März 2025 hat die Finanzverwaltung ein neues BMF-Schreiben zur Zinsschranke gemäß § 4h EStG, § 8a KStG veröffentlicht. Das neue Schreiben betrifft Anwendungsfragen zu § 4h EStG in der Fassung des Kreditzweitmarktförderungs-gesetzes, der erstmals auf Wirtschaftsjahre anzuwenden ist, die nach dem 14. Dezember 2023 beginnen und nicht vor dem 01. Januar 2024 enden. In dem BMF-Schreiben nimmt die Finanzverwaltung insbesondere Stellung zu dem im Rahmen der Neuregelung erweiterten Zinsbegriff.
Entwurf BMF-Schreiben zur Sanierungsklausel gemäß § 8c Abs. 1a KStG
Mit Datum vom 24. März 2025 hat die Finanzverwaltung den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Sanierungsklausel gemäß § 8c Abs. 1a KStG an die Verbände versandt und diesen die Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 05. Mai 2025 gegeben.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.