-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Streitige Sachverhalte
Im Frühjahr 2020 mussten Fitnessstudios infolge behördlicher Anordnungen pandemiebedingt schließen – konkret im Zeitraum vom 17. März bis 17. Mai. Viele Mitglieder zahlten ihre Beiträge dennoch weiter, gestützt auf bestehende 12- oder 24-Monatsverträge. Als Ausgleich boten die Studios teils beitragsfreie Bonus-Monate am Vertragsende oder digitale Ersatzangebote wie Online-Kurse an.
Die Finanzverwaltung behandelte die fortgezahlten Beiträge als umsatzsteuerpflichtige Anzahlungen. Ergänzend wurde auf eine mögliche Korrektur nach § 17 Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) bei späterer Rückzahlung hingewiesen. Die finanzgerichtliche Rechtsprechung zeigte sich uneinheitlich:
- Das Finanzgericht (FG) Hamburg (Urteil vom 16. Februar 2023, Aktenzeichen 6 K 239/21) verneinte eine steuerpflichtige Leistung während der Schließmonate aufgrund tatsächlicher Unmöglichkeit.
- Das FG Schleswig-Holstein (Urteil vom 16. November 2022, Aktenzeichen 4 K 41/22) hingegen bejahte die Steuerbarkeit und stellte auf einen dennoch bestehenden wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Zahlung und Leistung ab.
Entscheidungen des BFH
Mit seinen Urteilen vom 13. November 2024 (Aktenzeichen XI R 5/23 und XI R 36/22) folgt der BFH der Auffassung des FG Schleswig-Holstein sowie der Finanzverwaltung. Nach den Maßstäben des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und d seiner ständigen Rechtsprechung bejaht der BFH einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Zahlung und Leistung – selbst bei vorübergehender Schließung des Studios.
Die Beiträge stellen aus Sicht des BFH das Entgelt für steuerbare Teilleistungen im Sinne des § 13 UStG dar. Die Voraussetzungen für eine Anzahlungsbesteuerung seien erfüllt – alle relevanten Merkmale der Leistung waren im Vertrag bekannt und bestimmt. Entscheidend ist, dass der Kunde einen verbrauchsfähigen Vorteil erhält, etwa durch zugesagte Bonus-Monate.
Auch die reine Leistungsbereitschaft des Unternehmens genügt, um einen Leistungsaustausch zu begründen – unabhängig davon, ob der Kunde die Leistung tatsächlich in Anspruch nimmt. Die zivilrechtliche Unmöglichkeit der Leistungserbringung (§ 275 BGB) aufgrund der gezwungenen Schließung sei für umsatzsteuerliche Zwecke unbeachtlich.
Zudem bestätigt der BFH seine Linie zur Korrektur der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG): Eine solche ist erst möglich, wenn es zu einer tatsächlichen Rückzahlung kommt. Ein bloßer Rückforderungsanspruch des Kunden genügt noch nicht.
Beratungshinweise
Mit diesen Entscheidungen konkretisiert der BFH seine wirtschaftsbezogene Auslegung des Leistungsaustauschs. Für Unternehmen und steuerliche Berater ergeben sich daraus folgende zentrale Punkte:
- Auch bei pandemiebedingten Schließungen kann eine Umsatzsteuerpflicht für fortgezahlte Beiträge bestehen.
- Bonus-Monate und ähnliche Modelle begründen einen wirtschaftlichen Vorteil und damit ein steuerpflichtiges Entgelt.
- Die zivilrechtliche Unmöglichkeit der Leistungserbringung steht der Steuerbarkeit nicht entgegen.
- Eine Rückzahlung ist zwingende Voraussetzung für eine Korrektur nach § 17 UStG.
- Die Rechtsprechung steht im Einklang mit der aktuellen EuGH-Rechtsprechung (C-622/23, Urteil vom 28. November 2024).
Fazit
Der Trend der Rechtsprechung zur Einordnung von vermeintlich ohne konkreten Zusammenhang zu einer Leistung vereinnahmte Zahlungen als steuerbares Entgelt setzt sich mit diesen Urteilen fort. Eine vorsorgliche Prüfung der Umsatzsteuerpflicht kann spätere Risiken reduzieren – insbesondere in Zweifelsfällen.
Dieser Beitrag wurde von unseren Experten Benjamin Bergau und Lucas Rapp verfasst.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.