-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Darauf hat die Energiebranche bereits mit Spannung gewartet: Am 31. Januar 2025 hat der Bundestag ein umfassendes Gesetzespaket verabschiedet, das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“,
Eine Verkündung des Gesetzes wird im März 2025 erwartet, sofern der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung – was derzeit wahrscheinlich ist – am 14. Februar 2025 zustimmt. Die Änderungen sollen rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Überblick über die Gesetzesänderungen
Das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen – allgemein bekannt als „Solarspitzengesetz“ – umfasst Änderungen mehrerer Gesetze. Dazu zählen insbesondere Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG).
Hauptsächlich geht es bei den Änderungen um die Steigerung der Flexibilität des Energiesektors und die Verhinderung temporärer Erzeugungsüberschüsse, die durch den Ausbau erneuerbarer Energien entstehen. Zudem sind Maßnahmen zur Anpassung der Direktvermarktung, Anpassungen der Vergütungsregelungen bei Negativpreisen sowie zur Förderung der Digitalisierung umfasst.
Kernpunkte des Solarspitzengesetzes
Obwohl das Solarspitzengesetz im Vergleich zu den ursprünglichen Referentenentwürfen nun deutlich weniger umfangreich ausfällt (etwa 90 Seiten statt 450 Seiten), enthält es einige wesentliche Änderungen:
- Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen: Für Betreiber neuer PV-Anlagen entfällt für Zeiten negativer Börsenstrompreise die Einspeisevergütung. Hiervon ausgenommen sind Anlagen mit einer Leistung von weniger als 2 kWp sowie Anlagen mit einer installierten Leistung von weniger als 100 kWp für Zeiträume vor Ablauf des Kalenderjahres, in dem die betroffene Anlage mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet wird. Betreiber von Bestandsanlagen haben die Möglichkeit, freiwillig zu dieser Regelung zu wechseln und profitieren im Gegenzug von einer Vergütungserhöhung um 0,6 ct/kWh.
- Erleichterte Direktvermarktung: Für Anlagen mit einer Leistung von weniger als 100 kWp wurden klarere und einfachere Regelungen zum Verkauf des Stroms eingeführt, ohne sie dazu zu verpflichten.
- Erweiterte und flexiblere Nutzung von Stromspeichern: Zusätzlich zur Eigenversorgung können Stromspeicher auch für den Strommarkt genutzt werden. Betreiber können künftig zwischen verschiedenen Optionen wählen, die es ermöglichen, Stromspeicher zum Zwischenspeichern mit Netzstrom zu beladen und bei der Stromeinspeisung förderfähige von nicht-förderfähigen Strommengen zu unterscheiden. Dies gilt jedenfalls für Betreiber in der Direktvermarktung.
- Smart-Meter- und Smart-Grid-Rollout: Künftig müssen PV-Anlagen mit einer Leistung ab 7 kWp zusätzlich zu Smart Metern auch mit Steuereinrichtungen ausgestattet werden. Sind PV-Anlagen nicht mit einem intelligenten Messsystem oder einer Steuerbox ausgestattet, dürfen sie zudem nur 60 % ihrer installierten Leistung ins Netz einspeisen. Ausgenommen sind „Nulleinspeise-Anlagen“ (z.B. Balkonkraftwerke). Diese Regelung soll vor allem etwaigen Netzüberlastungen vorbeugen.
- Flexible Netzanschlussvereinbarungen: Neu eingeführte Regelungen ermöglichen es, Netzanschlussvereinbarungen flexibler zu gestalten. Dies bedeutet, dass die installierte Leistung der anzuschließenden Anlage nicht unbeschränkt zur Verfügung gestellt werden muss. Stattdessen kann die Netzanschlussleistung entweder durchgängig oder auch nur zeitweise unterhalb der installierten Leistungen liegen.
Fazit: Wichtiger Schritt zu mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Energieversorgung
Die Verabschiedung dieser Gesetzesänderungen markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer flexibleren und nachhaltigeren Energieversorgung in Deutschland. Deutlich wird insbesondere eine Neuausrichtung bzw. Umorientierung in Richtung intelligenter und netzdienlicher Integration Erneuerbarer Energien. Langfristiges Ziel ist es, nicht nur die Stromerzeugung zu steigern, sondern auch sicherzustellen und zu koordinieren, dass der erzeugte Strom dann zur Verfügung steht, wenn er tatsächlich benötigt wird.
Wir werden die Entwicklungen in diesem Bereich aufmerksam verfolgen und Sie weiterhin auf dem Laufenden halten. Gerne beraten wir Sie bei Fragen bezüglich der konkreten Bedeutung und Umsetzung der Änderungen im Einzelfall.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.