-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Hintergrund: Streit um Gewerbesteuer in gemeindefreien Offshore-Gebieten
Die Entscheidung
Mit Urteil vom 3. Dezember 2024 (Aktenzeichen IV R 5/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Bundesland keine Hebeberechtigung für Gewerbesteuer beanspruchen darf, wenn ein Offshore-Windpark in einem gemeindefreien Gebiet des deutschen Küstenmeers liegt. Damit war – entgegen der bisherigen Praxis des Landes Niedersachsen – nur die Sitzgemeinde berechtigt, Gewerbesteuer zu erheben.
Details zum Sachverhalt: Offshore-Windpark vor der niedersächsischen Küste
Im entschiedenen Fall betrieb eine GmbH & Co. KG einen Offshore-Windpark innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone vor der niedersächsischen Nordseeküste. Die Gesellschaft hatte ihren Sitz in einer niedersächsischen Gemeinde (der Klägerin) und zahlte im Streitzeitraum keine Arbeitslöhne. Abgesehen von der Windkraftanlage besaß die Gesellschaft auch kein Sachanlagevermögen.
Für den gemeindefreien Bereich der Zwölf-Seemeilen-Zone hatte das Land Niedersachsen unter Bezugnahme auf § 4 Abs. 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) die Hebeberechtigung per Rechtsverordnung (Verordnung über die Erhebung der Gewerbe- und Grundsteuer in gemeindefreien Gebieten, GGrStGfGebV ND) an sich gezogen.
Das Finanzamt behandelte den Windpark und den Geschäftsleistungssitz jeweils als gewerbesteuerliche Betriebsstätten. In der Folge zerlegte es den Gewerbesteuermessbetrag auf Grundlage von § 29 Abs. 1 Nr. 2 GewStG, indem es (i) einen fiktiven Unternehmerlohn der Sitzgemeinde zuordnete und (ii) das gesamte Sachanlagevermögen dem Land Niedersachsen zurechnete. Daraus ergab sich – nach alter Rechtslage – eine Aufteilung von 30 % zugunsten der Sitzgemeinde und 70 % zugunsten des Landes Niedersachsen (Hinweis: seit dem Erhebungszeitraum 2021 gilt ein anderer Zerlegungsmaßstab).
Die Sitzgemeinde bestritt die Wirksamkeit der Zuordnung der Hebeberechtigung an das Land und begehrte die alleinige Zuweisung der gesamten Gewerbesteuer.
Rechtslage: Wer darf Gewerbesteuer in der Zwölf-Seemeilen-Zone erheben?
Kernaussagen des Urteils
Nach 2 Abs. 1 S. 1 und 3 GewStG unterliegt jeder stehende Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer, soweit er im Inland betrieben wird. Das deutsche Küstenmeer zählt zum Inland (§ 2 Abs. 1 GewStG), auch wenn es gemeindefrei ist. Für die Nordsee ist dies die Zwölf-Seemeilen-Zone.
Der Windpark stellt eine steuerlich relevante Betriebsstätte dar.
Eine Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags setzt gemäß § 28 Abs. 1 GewStG voraus, dass sich Betriebsstätten in mehreren Gemeinden befinden.
§ 4 Abs. 2 GewStG erlaubt den Landesregierungen ausschließlich die Übertragung der gewerbesteuerlichen Befugnisse auf Gemeinden, nicht auf das Land selbst. Eine landesrechtliche Verordnung, wie die betreffende Rechtsverordnung des Landes Niedersachsen, die dem Land die Hebeberechtigung für gemeindefreie Gebiete zuspricht, verstößt gegen Bundesrecht (insbesondere Artikel 106 Abs. 6 Grundgesetz).
Im entschiedenen Fall fehlte es daher an einer wirksamen Zuweisung der Hebeberechtigung für das gemeindefreie Gebiet. In der Folge verblieb die alleinige Hebeberechtigung bei der Sitzgemeinde.
Konsequenzen für Windpark-Betreiber und Steuerbehörden
Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
Die BFH-Entscheidung hat erhebliche praktische Auswirkungen:
Bundesländer (mit Ausnahme der Stadtstaaten) dürfen sich nicht selbst als hebeberechtigte Körperschaften für gemeindefreie Offshore-Gebiete bestimmen. Da die betreffende Rechtsverordnung des Landes Niedersachsen dementsprechend rechtswidrig ist, war das Land Niedersachsen – und ist es auch weiterhin – nicht berechtigt, die auf die Offshore-Windparks an seinem Küstenstreifen entfallende Gewerbesteuer zu erheben.
Die gesamte Gewerbesteuer für die Offshore-Windparks fällt nur der bzw. den Gemeinde(n) mit Betriebsstätte(n) zu. Dies ist in der Praxis regelmäßig die Sitzgemeinde. Betreiber von Offshore-Windparks können in diesen Gemeinden ggf. von niedrigeren Hebesätzen profitieren und damit ihre Gewerbesteuerbelastung senken. In Abhängigkeit vom Hebesatz der Sitzgemeinde könnte sich im Einzelfall auch eine höhere Gewerbebelastung ergeben.
Zerlegungsbescheide, die den Gewerbesteueranteil einem Bundesland zuweisen, sind rechtswidrig und können (soweit nach den einschlägigen Normen der Abgabenordnung noch möglich) angefochten werden.
Betreiber von Offshore-Windparks sollten bestehende Zerlegungsbescheide und Steuerfestsetzungen für offene Jahre überprüfen lassen. Die Entscheidung bietet auch Argumentationshilfe in laufenden Einspruchsverfahren gegen rechtswidrige Zuweisungen an Bundesländer.
Ausblick: Neue Rechtsverordnungen könnten Gewerbesteuerzerlegung ermöglichen
Inwieweit sich das Urteil auf die Standortwahl der Betreibergesellschaft von Offshore-Windparks und deren künftige gewerbesteuerliche Behandlung auswirkt, bleibt abzuwarten. Denn das Land Niedersachsen hat schließlich die Möglichkeit, mittels einer neuen Rechtsverordnung einer bzw. mehreren (Küsten-)Gemeinde(n) das Gewerbesteueraufkommen für die betreffenden gemeindefreien Gebiete zuzuweisen. In einem solchen Fall würde es dann wieder zu einer Gewerbesteuerzerlegung kommen; die Gewerbesteuerbelastung würde sich dann nach den Hebesätzen der in der neuen Rechtsverordnung bestimmten hebeberechtigten Gemeinde(n) richten.
Gerne beraten wir Sie hierzu. Sprechen Sie uns an.