-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Steuerliche Maßnahmen für Unternehmen und Investoren
Um die Standortattraktivität Deutschlands zu stärken, sind gezielte steuerliche Anreize vorgesehen. Herzstück ist der sogenannte „Investitions-Booster“, der ab 2025 greifen soll: Unternehmen erhalten die Möglichkeit, Ausrüstungsinvestitionen über eine degressive Abschreibung in Höhe von 30 % steuerlich geltend zu machen. Die Regelung ist befristet auf die Jahre 2025 bis 2027.
Im selben Gesetzgebungsverfahren plant die Bundesregierung zudem eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer. Ab dem 1. Januar 2028 soll diese in fünf Jahresstufen um jeweils einen Prozentpunkt auf dann 10% reduziert werden. Ziel beider Maßnahmen ist es, Investitionen zu fördern und die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Reform der rechtsformneutralen Besteuerung
Zur Angleichung der steuerlichen Belastung unterschiedlicher Unternehmensformen kündigt der Koalitionsvertrag eine wesentliche Verbesserung des Optionsmodells (§ 1a KStG) sowie der Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG) an.
Darüber hinaus wird geprüft, ob gewerbliche Einkünfte neu gegründeter Unternehmen ab 2027 unabhängig von ihrer Rechtsform der Körperschaftsteuer unterliegen können. Ziel ist eine steuerliche Gleichbehandlung der Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform.
Einkommensteuerliche Änderungen für private Steuerpflichtige
Zur Mitte der Legislaturperiode ist eine Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen vorgesehen. Der Solidaritätszuschlag bleibt bestehen und ist derzeit nicht Gegenstand weiterer Reformüberlegungen.
Eine ausführliche rechtliche Einordnung zur aktuellen Bewertung finden Sie hier:
Solidaritätszuschlag: Derzeit noch verfassungskonform?
Anpassungen bei der Gewerbesteuer
Die Koalition plant, den bundeseinheitlichen Mindesthebesatz bei der Gewerbesteuer von 200 auf 280 % anzuheben. Durch diese und weitere administrative Maßnahmen sollen Scheinsitzverlagerungen in sogenannte Gewerbesteueroasen gezielt unterbunden werden.
Internationale Steuerpolitik und Mindestbesteuerung
Die Bundesregierung hält an der Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung für große Konzerne fest und unterstützt die Arbeiten auf internationaler Ebene zur dauerhaften Vereinfachung. Auf europäischer Ebene soll darauf hingewirkt werden, dass die globale Mindestbesteuerung keine Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen mit sich bringt.
Weitere steuerliche Einzelmaßnahmen
Der Koalitionsvertrag enthält eine Vielzahl weiterer steuerlicher Regelungsvorhaben:
- Umsatzsteuer in der Gastronomie: Der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen soll ab dem 1. Januar 2026 dauerhaft gelten.
- Stromsteuer: Es ist eine Senkung auf das europäische Mindestmaß geplant sowie eine gleichzeitige Reduzierung der Übertragungsnetzentgelte.
- E-Mobilität: Anhebung der Bruttopreisgrenze für die Förderung von Dienstwagen auf 100.000 Euro, Sonderabschreibungen und Kfz-Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bis 2035
- Pendlerpauschale: Erhöhung zum 1. Januar 2026 auf 38 Cent dauerhaft ab dem ersten Kilometer.
- Mehrarbeit & Arbeitszeitprämien: Überstundenzuschläge sollen steuerfrei gestellt werden; Prämien zur Ausweitung von Teilzeit auf Vollzeit sollen steuerlich begünstigt werden.
- Querverbund: Anpassung des steuerlichen Rahmens zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge.
- Einfuhrumsatzsteuer: Umstellung auf ein Verrechnungsmodell zur Liquidität.
- Luftverkehrsteuer: Rücknahme der zuletzt beschlossenen Erhöhung.
- Agrardiesel: Wiedereinführung der vollständigen Rückvergütung.
- Steuertransparenz & Missbrauchsbekämpfung: Prüfung weiterer Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung (z. B. im Bereich Cum-Cum-Geschäfte); Evaluation der Registrierkassenpflicht.
- Finanztransaktionsteuer: Unterstützung einer europäischen Lösung.
- Steuerliche Forschungszulage: Deutliche Anhebung von Fördersatz und Bemessungsgrundlage; Vereinfachung des Verfahrens.
- Bürokratieabbau & Digitalisierung: Maßnahmen zur Vereinfachung des Steuerrechts und zur digitalen Transformation der Steuerverwaltung sind vorgesehen.
- Games-Standort Deutschland: Förderung der Games-Branche durch steuerliche Anreize.
Wirtschaftspolitische Leitplanken: Standort, Transformation, Arbeitsmarkt
Über die reinen Steuerfragen hinaus enthält der Koalitionsvertrag eine Reihe wirtschaftspolitischer Vorhaben, die mittel- bis langfristig die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investitionen beeinflussen sollen:
- Stärkung des Wirtschaftsstandorts durch steuerliche Entlastungen, Innovationsförderung und Reduktion von Strom- und Bürokratiekosten.
- Förderung nachhaltiger Transformation, insbesondere durch die steuerliche Begünstigung klimafreundlicher Technologien wie der E-Mobilität.
- Arbeitsmarktaktivierung, etwa durch steuerliche Anreize für Mehrarbeit, Prämien für Vollzeitbeschäftigung und steuerfreie Zuverdienste über das Renteneintrittsalter hinaus.
- Stärkung kommunaler Infrastruktur, u. a. durch steuerliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Digitalisierung als wirtschafts- und steuerpolitischer Schwerpunkt
Mit dem Koalitionsvertrag 2025 setzt die Bundesregierung erstmals ein starkes Signal für eine zentrale Steuerung der Digitalisierung: Ein eigenständiges Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird eingerichtet. Es soll die bisher zersplitterten Zuständigkeiten bündeln und die digitale Transformation in Verwaltung und Wirtschaft gezielt vorantreiben.
Zentrale Aufgaben des neuen Ministeriums umfassen:
- Digitalisierung der Steuer- und Verwaltungsprozesse mit Fokus auf medienbruchfreie Verfahren, Automatisierung und Nutzerzentrierung.
- Einführung der E-Rechnung als Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch im B2B- und B2C-Bereich.
- Registermodernisierung zur Schaffung interoperabler und zentral zugänglicher Datensysteme – mit Auswirkungen u. a. auf steuerliche Meldepflichten.
- Koordination ressortübergreifender IT-Projekte sowie die Förderung digitaler Geschäftsmodelle in Wirtschaft und Mittelstand.
- Stärkung der digitalen Infrastruktur und der Cybersicherheit, insbesondere bei kritischen Infrastrukturen.
Mit dieser Neustrukturierung sollen Digitalisierungsvorhaben effizienter umgesetzt und die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig gestärkt werden.
Fazit: Steuerliche Reformen mit wirtschaftspolitischem Fokus
Der Koalitionsvertrag 2025 setzt auf ein Bündel steuerlicher, wirtschaftlicher und digitaler Maßnahmen, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen. Viele Vorhaben stehen unter dem Vorbehalt gesetzgeberischer Konkretisierung – die Richtung ist jedoch deutlich: Wachstum fördern, Digitalisierung vorantreiben, steuerliche Komplexität reduzieren.
Wie wir Sie unterstützen
Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gern zu den steuerlichen und wirtschaftlichen Implikationen des Koalitionsvertrags – individuell, vorausschauend und lösungsorientiert. Sprechen Sie uns an!