-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Rechtliche Grundlagen: Zwischen § 394 AktG und der Gemeindeordnung NRW
Aufsichtsratsmitglieder unterliegen grundsätzlich einer Verschwiegenheitspflicht. Nach § 116 Satz 2 AktG gilt:
„Die Aufsichtsratsmitglieder sind insbesondere zur Verschwiegenheit über erhaltene vertrauliche Berichte und vertrauliche Beratungen verpflichtet.“
Für kommunale Unternehmen macht § 394 AktG jedoch eine Ausnahme. Diese Regelung erlaubt es kommunalen Aufsichtsratsmitgliedern, unter bestimmten Voraussetzungen Informationen an den Gemeinderat weiterzugeben – sofern keine schutzwürdigen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse verletzt werden.
Diese gesetzliche Besonderheit trägt dem Umstand Rechnung, dass kommunale Interessen auch bei Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen gewahrt bleiben müssen. So regelt etwa § 113 Absatz 5 Satz 1 der Gemeindeordnung NRW (GO NRW), dass die Vertreterinnen und Vertreter einer Gemeinde den Rat frühzeitig über Angelegenheiten von besonderer Bedeutung informieren müssen.
Das BVerwG-Urteil: Klare Regeln für die kommunale Berichtspflicht
Im Fall der Stadt Mönchengladbach forderten Ratsfraktionen Einsicht in Unterlagen einer Aufsichtsratssitzung einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft. Der Oberbürgermeister, zugleich Mitglied des Aufsichtsrats, verweigerte die Einsicht unter Berufung auf seine Verschwiegenheitspflicht nach § 394 AktG.
Sowohl das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster als auch das BVerwG (Urt. v. 18.09.2024, 8 C 3.23) entschieden jedoch zugunsten der Ratsfraktionen. Die Gerichte stellten klar, dass § 394 AktG die Berichtspflicht gegenüber dem Gemeinderat nicht grundsätzlich ausschließt. Im Gegenteil: Die gesellschaftsrechtliche Verschwiegenheitspflicht sei hier durch die landesrechtliche Vorschrift des § 113 Absatz 5 Satz 1 GO NRW aufgehoben.
Berichtspflicht vs. Verschwiegenheitspflicht: Was gilt für den Gemeinderat?
§ 394 Satz 1 AktG stellt klar, dass kommunale Aufsichtsratsmitglieder gegenüber ihrer Gebietskörperschaft berichtspflichtig sind. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dürfen dabei nur dann geheim bleiben, wenn sie für den Bericht an den Gemeinderat nicht relevant sind.
Das BVerwG betonte, dass die Berichtspflicht nicht von einer besonderen Vertraulichkeit des Empfängers abhängt. Der Gemeinderat als demokratisch legitimiertes Organ bleibt damit ein zulässiger Empfänger von Informationen aus dem Aufsichtsrat – sofern diese für kommunale Entscheidungen von Bedeutung sind.
Praktische Konsequenzen für kommunale Unternehmen und Aufsichtsratsmitglieder
Das Urteil stärkt die Transparenz und das Informationsrecht der kommunalen Räte. Für kommunale Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre internen Abläufe im Hinblick auf die neuen Vorgaben überprüfen sollten.
Empfohlene Maßnahmen:
- Richtlinien anpassen: Überprüfen und aktualisieren Sie interne Richtlinien zur Informationsweitergabe.
- Schulungen anbieten: Sensibilisieren Sie Aufsichtsratsmitglieder regelmäßig zu ihren Rechten und Pflichten.
- Kommunikation stärken: Fördern Sie den Austausch zwischen Aufsichtsräten und dem Gemeinderat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Fazit
Das BVerwG hat klargestellt: Die kommunale Berichtspflicht bleibt auch bei gesellschaftsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten bestehen. Kommunale Unternehmen und ihre Vertreterinnen und Vertreter im Aufsichtsrat sind gut beraten, ihre internen Regelungen an die neuen Vorgaben anzupassen.
Sie möchten mehr über die rechtssichere Informationsweitergabe im kommunalen Bereich erfahren? Kontaktieren Sie uns – unsere Expertinnen unterstützen Sie gerne mit Beratung und Schulungen.
Jetzt Kontakt aufnehmen und Ihre kommunale Unternehmensführung rechtssicher aufstellen!
FAQs
Nach § 394 Satz 1 AktG unterliegen Aufsichtsratsmitglieder, die auf Veranlassung einer Gebietskörperschaft in den Aufsichtsrat gewählt oder entsandt worden sind, hinsichtlich der Berichte, die sie der Gebietskörperschaft zu erstatten haben, keiner Berichtspflicht. Die Berichtspflicht kann auf Gesetz, auf Satzung oder auf dem Aufsichtsrat in Textform mitgeteiltem Rechtsgeschäft beruhen.
Von der Suspension der Verschwiegenheitspflicht ausgenommen sind gemäß § 394 Satz 2 AktG vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Gesellschaft, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, wenn ihre Kenntnis für die Zwecke der Berichte nicht von Bedeutung ist.
In Nordrhein-Westfalen ergibt sich die von § 394 AktG vorausgesetzte Berichtspflicht aus § 113 Absatz 5 Satz 1 GO NRW, wonach die Vertreter der Gemeinde den Rat über alle Angelegenheiten von besonderer Bedeutung frühzeitig zu unterrichten haben. Die Norm führt in Nordrhein-Westfalen dazu, dass eine Verschwiegenheitspflicht kommunaler Aufsichtsratsmitglieder suspendiert sein kann. Gegenüber dem Bürgermeister kann sich somit ein aus § 55 GO NRW resultierender Anspruch von Ratsfraktionen auf Einsicht in die Unterlagen zu Aufsichtsratssitzungen ergeben.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.