Einblicke zur Bundestagswahl 2025

Was Unternehmen und Privatpersonen jetzt wissen müssen

Die Bundestagswahl 2025 wird entscheidende Weichen für die Zukunft Deutschlands stellen. Politische Entscheidungen in Bereichen wie Wirtschaft, Gesellschaft und Nachhaltigkeit werden spürbare Auswirkungen auf Unternehmen, Investoren und Privatpersonen haben. In unserem Themen-Hub bieten wir Ihnen umfassende Einblicke in die wichtigsten Themen und mögliche Entwicklungen im Zuge der Wahl.

Bleiben Sie informiert und treffen Sie fundierte Entscheidungen – für Ihr Unternehmen und Ihre Zukunft.

Die Auflösung der Ampelkoalition und die vorgezogenen Neuwahlen des Bundestags am 23. Februar 2025 haben erhebliche Auswirkungen auf steuerliche Reformen und Gesetzgebungsvorhaben.
Thorben Schlitt Partner, Grant Thornton AG

Wir sind ausgezeichnet.

Und darauf sind wir stolz. Und klar – es freut uns genauso, dass unsere Mandantinnen und Mandanten uns bestens bewerten. Wir arbeiten hart dafür, dass das auch so bleibt. Versprochen!

Image

Häufig gestellte Fragen zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 wird über die künftige Ausrichtung der Steuerpolitik in Deutschland entscheiden. Je nach Wahlausgang könnten sich Änderungen bei Unternehmenssteuern, Einkommensteuern oder der Vermögenssteuer ergeben.

Der Wahlkampf 2025 wird sich voraussichtlich stark um steuerpolitische Fragen drehen. Im Fokus stehen:

  • Die mögliche Einführung einer Vermögenssteuer
  • Entlastungen für mittlere und niedrige Einkommen
  • Anpassungen bei der Unternehmensbesteuerung, insbesondere zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
  • Steuerliche Anreize für nachhaltige Investitionen im Rahmen des Klimaschutzes
  • Mögliche Reformen der Erbschaft- und Schenkungssteuer

Die Bundestagswahl 2025 könnte entscheidend für die Umsetzung und weitere Entwicklung der OECD-Mindeststeuer in Deutschland sein. Die Steuer, die einen Mindeststeuersatz von 15 % für international agierende Unternehmen vorsieht, wird von allen Parteien grundsätzlich unterstützt, jedoch unterscheiden sich die Ansätze in der Detailgestaltung. Mögliche Änderungen könnten bei der nationalen Umsetzung oder bei ergänzenden Maßnahmen zur Verhinderung von Steuerverlagerungen anstehen.

Ja, abhängig vom Wahlausgang könnten Unternehmen mit neuen steuerlichen Belastungen rechnen. Diskutiert werden unter anderem die Anhebung des Körperschaftsteuersatzes, eine mögliche Vermögensabgabe oder Änderungen bei der Gewerbesteuer. Gleichzeitig gibt es auch Überlegungen, steuerliche Anreize für Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu schaffen. Unternehmen sollten daher die steuerpolitischen Programme der Parteien genau im Blick behalten.

Die Einführung einer Vermögenssteuer wird im Wahlkampf von einigen Parteien wieder verstärkt diskutiert. Ziel ist es, hohe Vermögen stärker zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben heranzuziehen. Die Höhe und Ausgestaltung dieser Steuer ist jedoch umstritten. Während einige Parteien sie klar fordern, lehnen andere sie mit dem Hinweis auf potenzielle Wachstumshemmnisse für die Wirtschaft ab. Ob und wie eine Vermögenssteuer nach der Wahl eingeführt wird, bleibt abzuwarten.